Antrag im Sozialauschuss: Sanierung und Umbau von Sozialhäusern
Veröffentlicht am:
13. Oktober 2006
Der Wohnungsversorgungsbetrieb der Stadt Köln (WVB) sorgt für die Versorgung von obdachlosen Familien, z.B. nach Wohnungsverlust, mit Wohnraum. Für diese wichtige Aufgabe stehen dem WVB so genannte Sozialhäuser zur Verfügung. 30 Objekte verfügen zumeist nicht über abgeschlossene Wohneinheiten. Sanitäreinrichtungen müssen die Bewohner gemeinschaftlich nutzen. Oftmals fehlen jegliche Möglichkeiten zum Duschen und Baden. Ein Teil der Wohnräume kann lediglich mit Kohleöfen beheizt werden, was erhebliche Gefahren in sich birgt
SPD-Fraktion im Rat der Stadt Köln
Bündnis 90 / Die Grünen im Kölner im Kölner Rat
An den Vorsitzenden
des Ausschusses für Soziales und Senioren
Herrn Walter Kluth
Herrn Oberbürgermeister
Fritz Schramma
Antrag gem. § 3 der GschO des Rates
hier: Sanierung und Umbau von Sozialhäusern (Obdachloseneinrichtungen)
Sehr geehrter Herr Vorsitzender,
sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Antragsteller bitten Sie, folgenden Antrag in die Tagesordnung des Ausschusses am 26. Oktober 2006 aufzunehmen:
Beschluss:
- Die Verwaltung wird beauftragt, die Wiederaufnahme des Sanierung- und Umbauprogramms der Sozialhäuser des Wohnungsversorgungsbetriebs der Stadt Köln in Angriff zu nehmen.
- Noch in 2006 soll mit der Umsetzung für die Objekte mit höchster Priorität begonnen werden. Dazu soll die Verwaltung kurzfristig einen Umsetzungs- und Finanzierungsvorschlag für den Zeitraum 2006/2007 vorlegen.
- Die Verwaltung wird beauftragt, zu den Hpl-Beratungen 2007 die weitere Finanzierung zur Fortführung des Sanierungs- und Umbauprogramms im Rahmen der mittelfristigen Investitionsplanung darzustellen.
- Im 1. Halbjahr 2007 soll die Verwaltung – ausgehend von den Ratsbeschlüssen zum Haushaltsplan 2007 und der mittelfristigen Finanzplanung sowie vorbehaltlich der weiteren Genehmigung des Haushaltssicherungskonzepts - eine Zeit-/Maßnahmenplanung zur weiteren Umsetzung des Sanierungs- und Umbauprogramms vorlegen.
Begründung:
Der Wohnungsversorgungsbetrieb der Stadt Köln (WVB) sorgt für die Versorgung von obdachlosen Familien, z.B. nach Wohnungsverlust, mit Wohnraum. Für diese wichtige Aufgabe stehen dem WVB so genannte Sozialhäuser zur Verfügung. 30 Objekte verfügen zumeist nicht über abgeschlossene Wohneinheiten. Sanitäreinrichtungen müssen die Bewohner gemeinschaftlich nutzen. Oftmals fehlen jegliche Möglichkeiten zum Duschen und Baden. Ein Teil der Wohnräume kann lediglich mit Kohleöfen beheizt werden, was erhebliche Gefahren in sich birgt.
Der bauliche und technische Zustand dieser zum Teil über fünfzig Jahre alten Gebäude, die in einfachster Bauweise erstellt wurden, ist nicht länger zu verantworten. Die Reintegration der dort wohnenden Menschen und insbesondere der Entwicklungschancen für Kinder und Jugendliche, die in diesen stigmatisierenden Häusern wohnen, sind von vornherein erheblich eingeschränkt.
Es besteht somit dringender Handlungsbedarf. Daher soll das Sanierungs- und Umbauprogramm für die dringlichsten Objekte noch in 2006 gestartet und in den nächsten Jahren auf Basis noch darzustellender Verwaltungsvorschläge sukzessive fortgesetzt werden.
Der WVB soll sich für die Umsetzung der Umbau- und Neubaumaßnahmen unterschiedlicher Vorgehensweisen bedienen. Abhängig vom jeweiligen Objekt sollen ggf. Investoren eingebunden werden bzw. durch Verkauf von Objekten der Ankauf geeigneter Objekte oder die Finanzierung von Umbau- und Sanierungsmaßnahmen erfolgen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Zimmermann Jörg Frank
SPD-Fraktionsgeschäftsführer GRÜNE-Fraktionsgechäftsführer
Mehr aus Anträge & Anfragen
Antrag im Sozialausschuss: Freiwillige Zählung obdachloser Menschen in Köln
Ratsfraktion 13. Februar 2020
Antrag CDU / GRÜNE: Die Verwaltung wird beauftragt, unter Beteiligung der in der Wohnungslosenhilfe tätigen Verbände und Institutionen nach dem Berliner Vorbild der „Nacht der...
Anfrage im Kulturausschuss: Ökologische Zukunftsfähigkeit von Kunst - und Kulturproduktionen, -stätten in Köln
Ratsfraktion 30. Januar 2020
Viele Kulturschaffende setzen sich bundesweit mit der ökologischen Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturproduktionen und -stätten, mit ihren spezifischen klimapolitischen...
Gemeinsamer Antrag: Hafenausbau Godorf - Beendigung der planungsrechtlichen Verfahren
Ratsfraktion 17. September 2019
Seit über 30 Jahren ist der Ausbau des Godorfer Hafens Gegenstand heftiger öffentlicher Kontroversen. Das in 2011 erneut eingeleitete B-Planverfahren beruht auf Annahmen, die heute...