Koalitionsvereinbarung von CDU und GRÜNEN in NRW: „Viele neue Chancen für Köln“
Ratsfraktion
Veröffentlicht am:
24. Juni 2022
Heute haben die möglichen künftigen Koalitionspartnerinnen auf Landesebene ihre Koalitionsvereinbarung vorgestellt. Dazu äußert sich nach einer ersten Analyse Christiane Martin, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kölner Rat.
Zum Koalitionsvertrag: https://gruene-nrw.de/dateien/Zukunftsvertrag_CDU-GRUeNE_Vorder-und-Rueckseite.pdf
Christiane Martin sagt: „Der Koalitionsvertrag eröffnet viele neue Chancen für Köln. Der deutliche Ausbau der Förderung von Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, außerdem die geplante Solarpflicht werden uns sehr dabei helfen, Köln bis 2035 klimaneutral zu machen. Die neue Möglichkeit einer ‚Drittnutzerfinanzierung‘ für den ÖPNV ist eine Kernforderung von uns, sie kann spielentscheidend werden bei der Mobilitätswende. Damit öffnet das Land erstmals die Tür für neue Angebote wie etwa ein preiswertes ‚Bürger*innenticket‘ für alle Menschen in Köln. Der Passagiernachtflug am Flughafen Köln/Bonn soll ‚merklich reduziert‘ werden, was wir schon lange fordern. Dies scheitert bisher unter anderem am Widerstand der Landesregierung als Mitgesellschafterin.
Die möglichen Koalitionspartnerinnen wollen mehr Geld für klimagerechte und barrierefreie Modernisierung von Wohnraum zur Verfügung stellen und den Kommunen mehr Möglichkeiten für das Vorkaufsrecht geben. Dies wird Entlastung bringen auch für den angespannten Wohnungsmarkt in Köln. Für die Kölner Stadtentwicklung finden wir den Hinweis wichtig, dass Landesliegenschaften künftig auch nach sozialen und ökologischen Kriterien verkauft werden können, was den Erwerb der Landesflächen für das gemeinwohlorientierte Otto-Langen-Quartier erleichtern dürfte. Wir hoffen sehr, dass der geplante Altschuldenfonds für Kommunen auch für uns in Köln neue, dringend benötigte Finanzspielräume öffnet.
Ich freue mich außerdem sehr, dass das Kölner Migrations-Dokumentationszentrum DOMiD konkret im Koalitionsvertrag genannt wird und beim Aufbau des europaweit größten Migrationsmuseums in Köln weiter begleitet und gefördert werden soll.
Der interessante Plan einer direkten Bahnverbindung zwischen Köln und London kommt mit der Koalitionsvereinbarung erneut auf den Tisch. Dies wird die Bedeutung Kölns als europäischer Bahnverkehrsknoten weiter untermauern. Eine baldige Umsetzung würden wir sehr begrüßen.“
[1] Vgl. gruene-nrw.de/dateien/Zukunftsvertrag_CDU-GRUeNE_Vorder-und-Rueckseite.pdf
Mehr aus Ratsfraktion
Kliniken Köln: „Ein Zentrum in Merheim ist medizinisch und wirtschaftlich sinnvoll.“
Ratsfraktion 20. März 2023
In der heutigen Sitzung des Finanzausschusses stand das Zukunftsmodell der Kliniken der Stadt Köln auf der Tagesordnung. Stadtkämmerin Dörte Diemert und die Geschäftsführung der...
FAQs zur Umgestaltung der Neusser Straße
Ratsfraktion 16. März 2023
Die GRÜNEN-Fraktion im Kölner Rat hat der Verwaltungsvorlage zugestimmt und gemeinsam mit den Bündnispartnern einen ergänzenden Änderungsantrag beschlossen. Fragen und Antworten...
Jugendhilfeausschuss plant Sondersitzung: „Das System Kita ist am Limit.“
Ratsfraktion 14. März 2023
In der heutigen Sitzung des Jugendhilfeausschusses wurde beschlossen, eine Sondersitzung zur Lage der Kölner Kitas und der Tagespflege einzuberufen. Die Initiative dafür geht auf...