Mehr Sicherheit an Silvester: Grüne für böllerfreie Innenstadt

Ratsfraktion
Veröffentlicht am: 28. Februar 2023

In der Silvesternacht 2022/2023 wurden in vielen Städten, darunter auch Köln, Polizei- und Rettungskräfte bei ihren Einsätzen angegriffen. In vielen Fällen wurden gezielt Böller auf sie geworfen. Darüber hinaus sorgt das Abbrennen von Böllern jedes Jahr für erhebliche Probleme: In Krankenhäusern steigt die Zahl von Verletzten, die Anwohnenden werden durch Lärm und Feinstaub belastet und die Umwelt mit Abfällen geschädigt. In dichtbesiedelten und bebauten Gebieten wie der Kölner Innenstadt liegen die Feinstaubwerte und Lärmpegel erfahrungsgemäß besonders hoch.

Um Bürger*innen und Umwelt besser zu schützen, beauftragt das Ratsbündnis die Stadtverwaltung auf Grüne Initiative hin, die bestehende böllerfreie Sicherheitszone rund um den Dom auf die Innenstadt auszuweiten. Dies steht auf der Tagesordnung des zuständigen Ausschusses AVR am 13.03.2023. Künftig soll das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie 2 „mit ausschließlicher Knallwirkung“  in diesem Bereich untersagt sein. Konkret geht es um das Gebiet linksrheinisch innerhalb bzw. auf den Kölner Ringen.

Zum Antrag: https://wolke.netzbegruenung.de/s/BoBKJfYDSxKRpS7

Manfred Richter, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kölner Rat und Ordnungspolitischer Sprecher, sagt dazu: „Wir wollen friedliche Silvester-Feiern in Köln und eine Entlastung der Kliniken. Der letzte Jahreswechsel hat gezeigt, welche Gefahren von Knallkörpern ausgehen. Wir wollen unsere Anwohner*innen, Polizei- und Rettungskräfte besser vor Böllern schützen.“

Robert Schallehn, Umweltpolitischer Sprecher der GRÜNEN im Kölner Rat, kommentiert: Weniger Böllern mindert gesundheitsschädlichen Feinstaub in unserer Luft und reduziert das Müllaufkommen. Größere Sicherheitszonen entlasten nicht nur die Menschen, sondern auch die Umwelt und Tiere in unserer Stadt. Daher sind größere böllerfreie Zonen ein nötiger Schritt.“


Mehr aus Ratsfraktion

​​​​​​​Aktuelle Stunde zum Schulanmeldeverfahren: „Zusätzliche Kapazitäten an Grundschulen und Mehrklassen prüfen“

Ratsfraktion 23. März 2023

Im Kölner Rat haben die Mitglieder heute im Rahmen einer Aktuellen Stunde über die angespannte Situation beim Schulanmelde- und –verteilungsverfahren diskutiert. Dazu sprach Bärbel...

Weiterlesen

Übernahme von Azubis: Stadtverwaltung muss Menschen mit Behinderung bessere Perspektiven bieten

Ratsfraktion 22. März 2023

In einem heute eingestellten Antrag fordert die GRÜNEN-Fraktion gemeinsam mit den Fraktionen CDU, SPD, DIE LINKE, FDP und Volt bessere Beschäftigungsperspektiven für Menschen mit...

Weiterlesen

Bürgerbeteiligungsausschuss: Raserszene in Deutz und Poll ausbremsen

Ratsfraktion 20. März 2023

Im heutigen Ausschuss Bürgerbeteiligung, Anregungen und Beschwerden befassen sich die Mitglieder mit der Bekämpfung der Raserszene auf und um die Alfred-Schütte-Allee in Deutz und...

Weiterlesen