Politik macht beim Laurenz-Carré klare Vorgaben
Ratsfraktion
Veröffentlicht am:
25. März 2020
Öffentlich-geförderter Wohnungsbau muss umgesetzt werden! Die Vorgaben für die Entwicklung dieses nicht unbedeutenden Grundstückes im Herzen von Köln werden immer klarer. Hier soll neben den gewerblichen Einheiten auch Wohnungsbau (davon 30 % gefördert) umgesetzt werden.
„Die Vorgaben für die Entwicklung dieses nicht unbedeutenden Grundstückes im Herzen der Stadt Köln werden immer klarer. Hotels, Büros, Läden, Gaststätten und Wohnungen sollen im Laurenz-Carré, direkt gegenüber des Doms, verwirklicht werden. Gemischte Nutzungen sind der beste Garant für lebendige Quartiere. Deshalb soll hier neben den gewerblichen Einheiten auch Wohnungsbau umgesetzt werden. Dazu gehört, wie bei allen Wohnbauprojekten, die Schaffung von 30 % öffentlich-gefördertem Wohnungsbau. Wohnen in der Innenstadt soll erschwinglich bleiben und ist ein Pluspunkt für Köln.“, erklärt Sabine Pakulat, Stadtentwicklungspolitische Sprecherin.
Dazu Brigitta von Bülow, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN: „Für uns war es von Anfang an klar, dass wir an dieser Stelle sensibel planen müssen, um eine durchgängige Belebung des Quartiers zu erreichen. Dies geht am besten mit Wohnen und einer sozial ausgewogenen Mischung der Bewohnenden. Von Anfang an kam deshalb für uns nur die komplette Umsetzung des Kooperativen Baulandmodells in all seiner Transparenz in Frage.
Deshalb stimmen wir mit voller Überzeugung dem Beschlussvorschlag der Verwaltung
(...2. Entsprechend des Beschlusses des Stadtentwicklungsausschusses vom 21.09.2017 (vgl. Anlage 4) zum öffentlich geförderten Wohnungsbau ist der Nachweis von mindestens 30% öffentlich gefördertem Wohnungsbau der zu errichtenden Wohneinheiten im Laurenz-Carré (Bereich Marspfortengasse 10) zu erbringen“) zu und sind uns sicher, dass es hierfür eine große politische Mehrheit gibt.“
Köln, 25.03.2020
Verantwortlich: Lino Hammer, Fraktionsgeschäftsführer
Mehr aus Ratsfraktion
Neues aus dem Schulausschuss - Sitzung vom 18.01.2021
Ratsfraktion 20. Januar 2021
Die erste Sitzung des Ausschusses fand unter strengen Schutzauflagen statt. Auf Vorschlag des Vorsitzenden nahmen fast ausschließlich stimmberechtigte Mitglieder daran teil....
Zusätzliche Unterbringungsplätze für obdachlose Menschen in Köln: Obdachlosen Menschen deutlich mehr Schutz vor Corona und Kälte ermöglichen
Ratsfraktion 20. Januar 2021
Die Stadt Köln stellt auch in diesem Winter 2020/2021 viele Angebote der Winterhilfe für obdachlose Menschen zur Verfügung. Doch die Corona-Pandemie macht zusätzliche Anstrengungen...
Nicht auf den Erfolgen ausruhen! Bericht zur Inklusionsentwicklung an Kölner Schulen 2019/2020
Ratsfraktion 18. Januar 2021
Für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an zusätzlicher Unterstützung im Schulalltag ist in den letzten Jahren - auch auf GRÜNE Initiativen hin - in Köln viel passiert. Die Zahl...