Siegerentwurf Max-Becker-Areal: „Schlüssiges Konzept für ein lebendiges, grünes Quartier im Kölner Westen“
Ratsfraktion
Veröffentlicht am:
19. Oktober 2022
Gestern Abend hat die Jury im städteplanerischen Wettbewerb zum Ehrenfelder Max-Becker-Areal den Siegerentwurf präsentiert. Er stammt vom Stadtplanungsbüro Cityförster aus Hannover, gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekturbüro Urbanegestalt aus Köln. Damit ist ein wichtiges Etappenziel für die Entwicklung des rund 17,5 Hektar großen Geländes im Kölner Westen erreicht, eine der derzeit größten Quartiersentwicklungen in Köln. Der Kölner Rat hatte im Februar 2020 unter anderem beschlossen, dass in dem neuen Quartier Wohnraum auf Basis des Kooperativen Baulandmodells entstehen soll, außerdem Gewerbe-, Kultur- und Bildungsräume sowie Grünflächen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und zum Siegerentwurf:
https://www.pandion.de/modules/forms_pressemeldungen/files/831-954005c0b218.pdf
Sabine Pakulat, GRÜNEN-Ratsmitglied und Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses, kommentiert: „Beim Siegerentwurf überzeugt die schlüssige und klare Struktur des Städtebaus. Der künftige große Park auf dem Gelände erzeugt eine grüne Erweiterung des alten Baumbestands an der Widdersdorfer Straße. Die geplante neue ‚Bummelmeile‘ verbindet sich gut mit dem Platz am alten Uhrenhaus. Es ist eine abwechslungsreiche Bebauung mit Höhen von bis zu neun Geschossen vorgesehen. Der imposante alte Kugelgasbehälter der Rheinenergie könnte die geplante Entwicklung des Quartiers gestalterisch bereichern. Auch wenn die Frage im Siegerentwurf noch ausgeklammert bleibt, sollte überlegt werden, wie dieser sehenswerte Teil des Kölner Industrieerbes sinnvoll erhalten werden kann.“
Mehr aus Ratsfraktion
Übernahme von Azubis: Stadtverwaltung muss Menschen mit Behinderung bessere Perspektiven bieten
Ratsfraktion 22. März 2023
In einem heute eingestellten Antrag fordert die GRÜNEN-Fraktion gemeinsam mit den Fraktionen CDU, SPD, DIE LINKE, FDP und Volt bessere Beschäftigungsperspektiven für Menschen mit...
Bürgerbeteiligungsausschuss: Raserszene in Deutz und Poll ausbremsen
Ratsfraktion 20. März 2023
Im heutigen Ausschuss Bürgerbeteiligung, Anregungen und Beschwerden befassen sich die Mitglieder mit der Bekämpfung der Raserszene auf und um die Alfred-Schütte-Allee in Deutz und...
Kliniken Köln: „Ein Zentrum in Merheim ist medizinisch und wirtschaftlich sinnvoll.“
Ratsfraktion 20. März 2023
In der heutigen Sitzung des Finanzausschusses stand das Zukunftsmodell der Kliniken der Stadt Köln auf der Tagesordnung. Stadtkämmerin Dörte Diemert und die Geschäftsführung der...