Im heutigen Verkehrsausschuss hat KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks über die Folgen der aktuellen Vandalismuswelle gegen KVB-Leihräder in Köln berichtet. Wegen massenhaft mutwillig zerstörter Radschlösser musste die KVB bereits den Betrieb im kompletten rechtsrheinischen Stadtgebiet und Teilen des linksrheinischen Gebiets einstellen.
Zu den gestern bekanntgewordenen Abriss- und Neubauplänen eines Investors für das Karstadt-Gebäude an der Breite Straße äußert sich Lino Hammer, Fraktionsgeschäftsführer der GRÜNEN im Kölner Rat.
Wer sein Fahrrad im öffentlichen Straßenraum abstellt, muss das Risiko von Beschädigungen, Diebstahl und Verschleiß durch Regen in Kauf nehmen. Durch Abstellflächen in den bestehenden Kölner Hoch- und Tiefgaragen soll das Fahrrad-Parken deutlich sicherer und attraktiver werden. Das Kölner Gestaltungsbündnis aus GRÜNEN, CDU und Volt beauftragt die Stadtverwaltung in einem Antrag im heutigen Liegenschaftssausschuss, in einer Machbarkeitsstudie zu untersuchen, wie dieses Konzept in den neun städtischen Parkgaragen Wirklichkeit werden kann.
Ratsfraktion | Stadtentwicklung | Anträge & Anfragen | Verkehr | Themen | Pressemitteilung
Im Kölner Rat haben wir heute gemeinsam mit weiteren Fraktionen Andree Haack zum neuen Dezernenten für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales gewählt. In einer Aktuellen Stunde ging es um den Corona-Schutz bei anstehenden Karneval-Feiern. Außerdem hat der Rat einen Antrag für Unisex-Toiletten in Schulen und städtischen Gebäuden beschlossen.
Ratsfraktion | Stadtentwicklung | Anträge & Anfragen | Wirtschaft & Finanzen | Themen | Rat | Pressemitteilung
Am Samstag wird die geplante Klärschlammverbrennungsanlage in Köln-Merkenich Thema auf einer Protestveranstaltung sein. In einem Flugblatt begründet die Kölner GRÜNEN-Fraktion ihre Zustimmung für die Anlage. Fünf starke Argumente sprechen aus unserer Sicht für das Vorhaben.
Ratsfraktion | Verkehr | Umwelt | Themen | Gesundheit