Beschlüsse zu dem Thema Bürger*innenbeteiligung & -rechte
Aufnahme von Sondierungsgesprächen zu inhaltlichen kommunalpolitischen Vorstellungen mit Henriette Reker
Kreisverband 29. Juni 2019
Die Kreismitgliederversammlung der Kölner GRÜNEN beauftragt den Kreisvorstand, in Abstimmung mit dem Vorstand der Ratsfraktion, Gespräche mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker aufzunehmen.
Causa Börschel: Alle Beteiligten müssen aufklären, GRÜNE gehen voran
Kreisverband 23. Juni 2018
Wir GRÜNE fühlen uns in der Börschel-Affäre der Wahrheit und Klarheit verpflichtet. Hierzu haben wir als Partei einen intensiven Aufarbeitungsprozess gestartet und lassen größtmögliche Transparenz walten. Wir haben jedoch nicht den Eindruck, dass alle maßgeblichen Akteure ausreichend zur Aufklärung beigetragen und...
Kölner Haus der Demokratie
25. März 2017
BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Köln regen ein Haus der Demokratie in Köln an. Demokratie ist die Grundlage unseres freien und rechtsstaatlichen Lebens in einem gemeinsamen und friedlichen Europa. Aktuell wird die Demokratie von verschiedenen Gruppen offen in Frage gestellt und abgewertet, während gleichzeitig in großen Teilen...
Manifest gegen Wahlmuedigkeit
17. November 2014
Das Manifest wurde 17.11.2014 mit großer Mehrheit beschlossen.
Das ganze Manifest findet ihr hier.
Grüne Politik für Köln – unser kommunalpolitisches Leitbild
07. Dezember 2013
Köln als weltoffene und verbindende Metropole Großstädte wie Köln sind zentrale Akteure, wenn es darum geht, die zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Sei es im Klimaschutz, beim fairen Handel oder der Stärkung von BürgerInnen- und Menschenrechten – lokale grüne Politik stellt sich den...
BTW-A-01 Seite 2/9 hinter Zeile 55 Mindestlohn soll jährlich dynamisch angepasst werden
04. April 2013
füge neu ein: Der gefundene Mindestlohn soll jährlich dynamisch an die allgemeine Lohnentwicklung (mindestens Inflationsausgleich) angepasst werden.
BTW-PR-01, Zeile 232-236 Teilhabe
04. April 2013
Am Ende des Absatzes neu anfügen: „… – Teilhabe aber auch an wirtschaftlicher Entwicklung und ökonomischem Erfolg.“
BTW-A-01 (Seite 57) , hinter Zeile 323 Kirchliches Arbeitsrecht [Schlüssel-projekt]
04. April 2013
füge ein: [Schlüsselprojekte] 1,3 Millionen ArbeitnehmerInnen - Tendenz steigend - unter den 29 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten - unterliegen kirchlichem Arbeitsrecht. Damit stehen ihnen wesentliche ArbeitnehmerInnenrechte nicht zu. Wir werden für Mitarbeiterinnen in kirchlichen Einrichtungen wie...
BTW-A-01 (Seite 56), hinter Zeile 296 Kirchliches Arbeitsrecht
04. April 2013
[wer grün wählt, ] Füge ein: "· schafft für MitarbeiterInnen in kirchlichen Einrichtungungen wie z.B. Kindergärten, Schulen und Krankenhäusern die gleichen Rechte wie für andere ArbeitnehmerInnen auch."
BTW-A-01 Zeilen 129-135 Kirchliches Arbeitsrecht
04. April 2013
Ersetze den BuVo-Antrag durch: "Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im kirchlichen Einrichtungen unterliegen immer noch den Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts. Damit stehen ihnen wesentliche ArbeitnehmerInnenrechte nicht zu. Wir wollen für sämtliche Beschäftigungsverhältnisse jenseits des Bereichs der...