Green Bond: Neuer Finanzhebel für ein klimaneutrales Köln
Ratsfraktion
Veröffentlicht am:
02. Dezember 2022
Heute hat die Stadtkämmerei ihre Einschätzung zur Einführung eines Green Bonds für die Stadt Köln veröffentlicht. Die GRÜNEN-Fraktion unterstützt diese Idee und begrüßt den Vorschlag, ein entsprechendes Pilotprojekt zu starten. Zum Thema ist auch ein gemeinsamer Antrag verschiedener Fraktionen für die kommende Ratssitzung auf Initiative der FDP in Arbeit, der auch von den GRÜNEN mitgetragen wird.
Zur Analyse der Kämmerei:
https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=112316
Ein Green Bond ist eine „Grüne“ Anleihe oder ein „Grünes“ Schuldscheindarlehen. Dies macht es möglich, zusätzliches Geld für Umweltschutz- und Klima-Investitionen auf dem Kapitalmarkt zu sammeln. Ein Vorteil im Vergleich zu klassischen Bankkrediten ist, dass hiermit Geld auch von anderen Finanzinstitutionen wie Versicherungen und Fonds oder, im Falle der „Grünen Anleihe“, auch von Privatanleger*innen eingesammelt werden kann. Wichtig sind hierfür genaue Kriterien, die festlegen, welche Investitionen tatsächlich Vorteile für Umwelt und Klima bringen und daher durch Green Bonds finanziert werden können. Hierfür gibt es etablierte Orientierungsgrundladen wie die „Green Bond Principles“[1] oder die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Kommunen im In- und Ausland nutzen solche innovativen Finanzierungsinstrumente bereits erfolgreich. Als erste deutsche Stadt hat Hannover im Jahr 2018 mit einem „grünen Schuldschein“ rund 100 Millionen Euro eingesammelt. Münster hat dieses Jahr ebenfalls mit einem Schuldschein 100 Mio. Euro eingenommen und diesen wegen hoher Nachfrage um 40 Mio. Euro aufgestockt. Die schwedische Metropole Göteborg sammelte mit einer Grünen Anleihe sogar 2,5 Milliarden Euro in 5 Jahren ein und finanzierte so zum Beispiel die Elektrifizierung der städtischen Busflotte.
Sandra Schneeloch, Finanzpolitische Sprecherin der GRÜNEN im Kölner Rat, sagt:
„Die Klimakrise drängt uns zu schnellem Handeln. Wir müssen mutig in die Klimaneutralität Kölns investieren und dafür auch neue, innovative Finanzhebel nutzen. Ein Green Bond könnte viele Millionen Euro zusätzliches Geld bereitstellen, um den ökologischen Umbau in Köln zu beschleunigen. Ein schöner Nebeneffekt von Green Bonds ist ihr positives Image bei Investor*innen, die händeringend nach nachhaltigen Anlagealternativen suchen. Das Instrument lenkt Finanzströme von Investor*innen in die richtige Richtung, daher kann Köln auf diesem Weg auch einen wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft leisten.“
[1] Vgl. https://www.icmagroup.org/sustainable-finance/the-principles-guidelines-and-handbooks/green-bond-principles-gbp/
Mehr aus Ratsfraktion
Übernahme von Azubis: Stadtverwaltung muss Menschen mit Behinderung bessere Perspektiven bieten
Ratsfraktion 22. März 2023
In einem heute eingestellten Antrag fordert die GRÜNEN-Fraktion gemeinsam mit den Fraktionen CDU, SPD, DIE LINKE, FDP und Volt bessere Beschäftigungsperspektiven für Menschen mit...
Bürgerbeteiligungsausschuss: Raserszene in Deutz und Poll ausbremsen
Ratsfraktion 20. März 2023
Im heutigen Ausschuss Bürgerbeteiligung, Anregungen und Beschwerden befassen sich die Mitglieder mit der Bekämpfung der Raserszene auf und um die Alfred-Schütte-Allee in Deutz und...
Kliniken Köln: „Ein Zentrum in Merheim ist medizinisch und wirtschaftlich sinnvoll.“
Ratsfraktion 20. März 2023
In der heutigen Sitzung des Finanzausschusses stand das Zukunftsmodell der Kliniken der Stadt Köln auf der Tagesordnung. Stadtkämmerin Dörte Diemert und die Geschäftsführung der...