Nein zur zunehmenden Videobeobachtung in Köln: Grüne kritisieren Ausweitung
Ratsfraktion
Veröffentlicht am:
02. Juni 2020
Die Grüne Ratsfraktion kritisiert die zunehmende Videobeobachtung in Köln. Nach Ankündigung der Polizei, zukünftig auch Gebiete in Kalk mit Kameras überwachen zu wollen, kommentiert Hans Schwanitz, Sprecher für Polizeipolitik: „Die Kriminalität in Köln geht momentan massiv zurück. Überwachungskameras greifen erheblich in die Freiheit des öffentlichen Raums in Köln ein und dürfen nicht aufgrund längst überholter Fallzahlen umgesetzt werden. Außerdem muss für solche Grundrechtseinschnitte die Beteiligung der demokratischen Gremien, entweder kommunal oder im Landtag, festgeschrieben werden. Eine reine Information im vertraulichen Polizeibeirat sei dem nicht angemessen und verhindere öffentlichen Diskurs.“
Die Grüne Ratsfraktion kritisiert die zunehmende Videobeobachtung in Köln. Nach Ankündigung der Polizei, zukünftig auch Gebiete in Kalk mit Kameras überwachen zu wollen, kommentiert Hans Schwanitz, Sprecher für Polizeipolitik: „Die Kriminalität in Köln geht momentan massiv zurück. Überwachungskameras greifen erheblich in die Freiheit des öffentlichen Raums in Köln ein und dürfen nicht aufgrund längst überholter Fallzahlen umgesetzt werden. Außerdem muss für solche Grundrechtseinschnitte die Beteiligung der demokratischen Gremien, entweder kommunal oder im Landtag, festgeschrieben werden. Eine reine Information im vertraulichen Polizeibeirat sei dem nicht angemessen und verhindere öffentlichen Diskurs.“
Manfred Richter, Sprecher im Ausschuss für allgemeine Verwaltung und Recht, sieht den allgemeinen Prozess kritisch: „Die Zunahme der Videobeobachtung stellt einen Abbau von Grundrechten als Salamitaktik dar. Die Überwachung des öffentlichen Raumes schränkt die Freiheit der Menschen ein und verhindert die freie Entfaltung der Persönlichkeit auf unseren Straßen und Plätzen. Daher muss sie, bei allen polizeilichen Erkenntnisgewinnen, kritisch gesehen werden."
Köln, 02.06.2020
Verantwortlich: Lino Hammer, Fraktionsgeschäftsführer
Mehr aus Ratsfraktion
„Willkommensbehörde“: Kölner Ausländeramt serviceorientiert weiterentwickeln
Ratsfraktion 29. Juni 2022
Das Kölner Ausländeramt soll zu einer „Willkommensbehörde“ weiterentwickelt werden. Dies werden die GRÜNEN gemeinsam mit den Bündnispartnerinnen CDU und Volt im nächsten...
Abschied aus dem Rat: „Marion Heuser hat Köln zur sozialeren Stadt gemacht“
Ratsfraktion 24. Juni 2022
Zum 1. August wird Marion Heuser, die seit acht Jahren die GRÜNEN-Fraktion im Kölner Rat als Sozialpolitische Sprecherin unterstützt, aus gesundheitlichen Gründen ihr Ratsmandat...
Koalitionsvereinbarung von CDU und GRÜNEN in NRW: „Viele neue Chancen für Köln“
Ratsfraktion 24. Juni 2022
Heute haben die möglichen künftigen Koalitionspartnerinnen auf Landesebene ihre Koalitionsvereinbarung vorgestellt. Dazu äußert sich nach einer ersten Analyse Christiane Martin,...