Willkommen auf unseren Seiten

Ein Bürgerrat zu ‚Superblocks‘ stärkt die Bürger*innenbeteiligung in Köln!

Ratsfraktion
Veröffentlicht am: 08. September 2022

„Die Kölner Bürger*innen sollen sich bei dem Zukunfts- und Klimathema Mobilität stärker einbringen können! Daher haben wir auch den neuen Bürgerrat im Bereich Mobilität verortet. Hier über ‚Superblocks‘ zu diskutieren und der Politik eine abgewogene Empfehlung auszusprechen hilft bei der Entscheidungsfindung, schafft Akzeptanz über getroffene Maßnahmen und stärkt Bürger*innenbeteiligung grundsätzlich!“

„Die Kölner Bürger*innen sollen sich bei dem Zukunfts- und Klimathema Mobilität stärker einbringen können! Daher haben wir auch den neuen Bürgerrat im Bereich Mobilität verortet. Hier über ‚Superblocks‘ zu diskutieren und der Politik eine abgewogene Empfehlung auszusprechen hilft bei der Entscheidungsfindung, schafft Akzeptanz über getroffene Maßnahmen und stärkt Bürger*innenbeteiligung grundsätzlich!“ erklärt Max Christian Derichsweiler, Sprecher für Bürger*innenbeteiligung und stellv. Fraktionsvorsitzender.

Hintergrund:
Der Ausschuss für Bürgerbeteiligung, Anregungen und Beschwerden hat in seiner Sitzung vom 31.01.2022 mit dem von GRÜNEN; CDU und Volt initiierten Antrag „Bürgerräte erproben – Beteiligung von Kölner*innen stärken (https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=106466) die Verwaltung beauftrag ein Konzept zur Erprobung von Bürgerräten in Köln vorzulegen. Thematisch sollte der Bürgerrat für ein Projekt aus dem Bereich Mobilität eingesetzt werden.

In einer Mitteilung (https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=110413) für den Ausschuss schlug die Verwaltung nun das Thema Superblocks vor.
Superblocks ist ein Konzept der städtischen Verkehrsplanung und dient unter anderem der Verkehrsberuhigung von Wohnquartieren. Durch geeignete Mittel wird der Kraftverkehr an der Durchquerung gehindert und zurück auf Hauptverkehrsstraßen geleitet. Zentrales Element der Superblocks sind Durchfahrbarrieren wie z. B. Diagonalsperren, die nur bestimmten Verkehrsmitteln wie Fahrrädern und (Elektro-) Rollstühlen die Durchfahrt erlauben. Gleichzeitig wird diese Verkehrsberuhigung dazu genutzt die Aufenthaltsqualität zu steigern. Diese Idee stammte aus Barcelona und wird inzwischen auch in deutschen Städten umgesetzt.

Der Bürgerrat soll eine Abwägung über die Vor- und Nachteile von Superblocks vornehmen und ein erstes Konzept für grundsätzliche Anforderungen/Prinzipien an einen Superblock erarbeiten, die stadtweit zur Anwendung kommen können. Er begleitet das Pilotprojekt und leitet Handlungsempfehlungen für die Politik ab.

Kontakt:
Max Derichsweiler; Sprecher für Bürger*innenbeteiligung und stellv. Fraktionsvorsitzender


Mehr aus Ratsfraktion

​​​​​​​Aktuelle Stunde zum Schulanmeldeverfahren: „Zusätzliche Kapazitäten an Grundschulen und Mehrklassen prüfen“

Ratsfraktion 23. März 2023

Im Kölner Rat haben die Mitglieder heute im Rahmen einer Aktuellen Stunde über die angespannte Situation beim Schulanmelde- und –verteilungsverfahren diskutiert. Dazu sprach Bärbel...

Weiterlesen

Übernahme von Azubis: Stadtverwaltung muss Menschen mit Behinderung bessere Perspektiven bieten

Ratsfraktion 22. März 2023

In einem heute eingestellten Antrag fordert die GRÜNEN-Fraktion gemeinsam mit den Fraktionen CDU, SPD, DIE LINKE, FDP und Volt bessere Beschäftigungsperspektiven für Menschen mit...

Weiterlesen

Bürgerbeteiligungsausschuss: Raserszene in Deutz und Poll ausbremsen

Ratsfraktion 20. März 2023

Im heutigen Ausschuss Bürgerbeteiligung, Anregungen und Beschwerden befassen sich die Mitglieder mit der Bekämpfung der Raserszene auf und um die Alfred-Schütte-Allee in Deutz und...

Weiterlesen