Willkommen auf unseren Seiten

Neues aus dem Sportausschuss

Ratsfraktion
Veröffentlicht am: 02. Februar 2023

In diesem Ausschuss ging es um klimafreundliche Veränderungen in der Sportförderrichtlinie. Außerdem wurden neue Mittel für den Strukturförderfonds Sport bereitgestellt. Beim Thema Lehrschwimmbäder blieben Fragen offen.

EINHEITLICHES SPORTFÖRDERPROGRAMM UNTERSTÜTZT KLIMASCHUTZ

Mit der neuen Sportförderrichtlinie ist es gelungen, alle Sportförderungen der Stadt Köln in einem einheitlichen Programm zusammenzufassen. Dies ist nicht nur für die Politik übersichtlicher und transparenter. Vor allem für die Vereine sowie die sportbegeisterten Bürger*innen ist das eine Verbesserung und wichtige Orientierungshilfe. Außerdem wurde damit auch eine neue Fördermöglichkeit von Klimaschutzmaßnahmen eingeführt. Wenn ein Verein seine Sportstätten energetisch sanieren lässt, übernimmt die Stadt laut der neuen Richtlinie künftig 87,5 Prozent der Kosten. Die maximale Fördersumme pro Baumaßnahme kann um die Kosten für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage überschritten werden. Diese neuen, attraktiven Finanzhilfen der Stadt ermöglichen einen Klima- und Modernisierungsschub für unsere Sportlandschaft. Für Köln als Gesamtstadt gehen wir damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität.

https://ratsinfo.sessionnet.verwaltung.stadtkoeln.de/vo0050.asp?__kvonr=109218

STRUKTURFÖRDERFONDS SPORT

Im Haushalt hat das Ratsbündnis fünf Millionen Euro zur Sicherung der bewährten Träger- und Vereinsstrukturen in Köln zur Verfügung gestellt. Insbesondere die stark steigenden Energiekosten, aber auch Tariferhöhungen bringen momentan diese wichtigen Institutionen für ein soziales Köln oft in die Bredouille. Sollte die dafür bereitgestellte Bundes- und Landesunterstützung nicht ausreichen, greift das Programm. Für den Kölner Sport stehen damit zusätzlich 455.000 Euro zur Verfügung. Die Sportverwaltung hat jetzt einen Vorschlag erarbeitet, wie das Geld auf die einzelnen Antragssteller verteilt werden kann. Gut geeignet dafür sind die sehr verständlichen und einfach auszufüllenden Antragsformulare. Im Sportausschuss haben wir an dieser Stelle auch das jetzt von der Landesregierung aufgelegte Unterstützungsprogramm für den Sport in NRW thematisiert. Es gibt zwar schon erste Hinweise, welche Sportvereine und nach welchen Kriterien sich die Vereine auf das mit 55 Mio. Euro dotierte Programm bewerben können, allerdings ist einiges auch noch unklar. Die Sp0rtverwaltung wird in Kürze den Kölner Sport darüber informieren und versuchen, alle wichtigen Informationen verständlich darzustellen.      

https://ratsinfo.sessionnet.verwaltung.stadtkoeln.de/vo0050.asp?__kvonr=112550

LEHRSCHWIMMBÄDER: DEZERNENT LÄSST FRAGEN OFFEN

Neben diesen erfreulichen Punkten gab es im Sportausschuss allerdings auch eine erschreckende Erkenntnis: Auf unsere Nachfrage nach den zurzeit nicht-nutzbaren Lehrschwimmbädern konnte der anwesende Sport- und Schuldezernent keine Auskunft geben. Während bei den KölnBädern die größeren Kölner Schwimmbäder angesiedelt sind und wir dort aktuell über die Erweiterung der Kölner Wasserflächen debattieren, liegen die neun, meist kleineren Lehrschwimmbäder, in der Zuständigkeit des Schulverwaltungsamtes. Sie sind elementar wichtig, damit Kinder Schwimmen lernen und den Schulen die notwendigen Wasserzeiten zur Verfügung gestellt werden können. Hier hapertes massiv. Hier muss der zuständige Dezernent unbedingt Antworten liefern und besser vorbereitet sein. Es hilft nicht, dass die SPD im Ausschuss die hohe Zahl der Nichtschwimmer*innen lautstark beklagt und Schwimm-LKWs fordert. Hier muss der SPD-Dezernent erstmal etwas Spruchreifes vorlegen. Sonst wird das nichts!             

https://ratsinfo.sessionnet.verwaltung.stadtkoeln.de/vo0050.asp?__kvonr=112683

UND SONST…

… war es sehr erfreulich, dass eines der Modellprojekte der Sportentwicklungsplanung, die Sanierung des Rendsburger Platzes, endlich umgesetzt wird. Außerdem haben wir mit den vom Bündnis im Haushalt zusätzlich eingestellten Mitteln, dringende Sanierungen von älteren Kunstrasenplätzen beschlossen. Am Rande des Ausschusses haben wir erfahren, dass es doch mehrere Kölner Vereine gibt, die ihren Tennen- in einen Naturrasenplatz umwandeln wollen. Auf GRÜNE Initiative wurden die dafür benötigten Mittel in den Haushalt eingestellt. Des Weiteren sucht die Verwaltung zurzeit nach zwei weiteren Standorten für die von uns beschlossenen Sportboxen. Auch die hierfür nötigen Gelder haben wir im Haushalt verankert. So war der Ausschuss doch überwiegend erfreulich.  

Termin-Hinweis: Fraktions-AK Sport am Montag, 13. März 2023, 18.30 Uhr.       

Für weitere Fragen stehen euch gerne zur Verfügung:

Ralf Klemm (Sportpolitischer Sprecher):
ralf.klemm[at]stadt-koeln  
Alexander Homberg (Referent für den Bereich Sport):
alexander.homberg[at]stadt-koeln.de  


Mehr aus Ratsfraktion

​​​​​​​Aktuelle Stunde zum Schulanmeldeverfahren: „Zusätzliche Kapazitäten an Grundschulen und Mehrklassen prüfen“

Ratsfraktion 23. März 2023

Im Kölner Rat haben die Mitglieder heute im Rahmen einer Aktuellen Stunde über die angespannte Situation beim Schulanmelde- und –verteilungsverfahren diskutiert. Dazu sprach Bärbel...

Weiterlesen

Übernahme von Azubis: Stadtverwaltung muss Menschen mit Behinderung bessere Perspektiven bieten

Ratsfraktion 22. März 2023

In einem heute eingestellten Antrag fordert die GRÜNEN-Fraktion gemeinsam mit den Fraktionen CDU, SPD, DIE LINKE, FDP und Volt bessere Beschäftigungsperspektiven für Menschen mit...

Weiterlesen

Bürgerbeteiligungsausschuss: Raserszene in Deutz und Poll ausbremsen

Ratsfraktion 20. März 2023

Im heutigen Ausschuss Bürgerbeteiligung, Anregungen und Beschwerden befassen sich die Mitglieder mit der Bekämpfung der Raserszene auf und um die Alfred-Schütte-Allee in Deutz und...

Weiterlesen