Über die Jahre ...
haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.

2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).
Mehr Hitzewellen, mehr Starkregen: Verwaltung soll Strategie für Klimafolgenanpassung entwickeln
Ratsfraktion
Veröffentlicht am:
02. Dezember 2021
Studien zeichnen ein deutliches und besorgniserregendes Bild der Folgen des menschgemachten Klimawandels für die Region Köln. Immer häufiger werden wir künftig heiße Tage von mindestens 30 Grad erleben. Die Wahrscheinlichkeit extremer Regenfälle und damit verbundener Hochwasserkatastrophen wie vergangenen Sommer wird in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen.
Vor diesem Hintergrund fordert die GRÜNEN-Fraktion zusammen mit ihren Bündnispartnerinnen in einem Antrag für die kommende Ratssitzung am 14. Dezember eine Strategie für die Klimafolgenanpassung der Stadt Köln. Die Stadtverwaltung soll außerdem bis Sommer 2022 einen Katalog mit Sofortmaßnahmen vorbereiten.Diese können unter anderem aus den vom Ratsbündnis freigegebenen Mitteln in Höhe von 500.000 Euro für „Klimafolgenanpassung“ im Kölner Haushalt 2022 finanziert werden.
Zum Antrag: https://wolke.netzbegruenung.de/s/EpYNCPKwgRabYpY
Denise Abé, Ratsmitglied der GRÜNEN-Fraktion und Vorsitzende des Umweltausschusses, sagt:
„Wir dürfen nicht länger warten, um Köln auf die immer massiver spürbaren Klimawandelfolgen einzustellen. Schon jetzt führen die versiegelten innerstädtischen Bereiche zu Hitzestress für die Kölner Bürger*innen und unsere Stadtnatur. Die Kölner Stadtbäume sind durch die langen Trockenphasen in den Monaten im Frühjahr und Herbst stark belastet. Gerade sie als ‚natürliche Verbündete‘ in der Klimakrise müssen wir besser schützen, unter anderem durch gezielte Bewässerung. Frischluftschneisen und natürliche Versickerungsflächen müssen wir erweitern. Auch mit einem geplanten Entsiegelungskataster werden wir als Grüne Fraktion auf den Handlungsdruck der Klimakrise reagieren.“
Hintergrund:Das Land NRW hat im Sommer das bundesweit erste Klimaanpassungsgesetz verabschiedet. Die Klimafolgenanpassung wird damit zum festen Bestandteil der öffentlichen Verwaltung und verpflichtet auch die Kommunen, das Thema zu berücksichtigen.
Studien zum Thema: Vgl. u.a. Klimawandelvorsorgestrategie für die Region Köln/Bonn, Hg. Köln/Bonn e.V., Sep 2019, S. 17: https://gruenlink.de/2crv; Rapid attribution of heavy rainfall events leading to the severe flooding in Western Europe during July 2021, Hg. World Weather Attribution, Jul 2021, S. 2: https://gruenlink.de/2crx
Mehr aus Ratsfraktion
Aktuelle Stunde zum Schulanmeldeverfahren: „Zusätzliche Kapazitäten an Grundschulen und Mehrklassen prüfen“
Ratsfraktion 23. März 2023
Im Kölner Rat haben die Mitglieder heute im Rahmen einer Aktuellen Stunde über die angespannte Situation beim Schulanmelde- und –verteilungsverfahren diskutiert. Dazu sprach Bärbel...
Übernahme von Azubis: Stadtverwaltung muss Menschen mit Behinderung bessere Perspektiven bieten
Ratsfraktion 22. März 2023
In einem heute eingestellten Antrag fordert die GRÜNEN-Fraktion gemeinsam mit den Fraktionen CDU, SPD, DIE LINKE, FDP und Volt bessere Beschäftigungsperspektiven für Menschen mit...
Bürgerbeteiligungsausschuss: Raserszene in Deutz und Poll ausbremsen
Ratsfraktion 20. März 2023
Im heutigen Ausschuss Bürgerbeteiligung, Anregungen und Beschwerden befassen sich die Mitglieder mit der Bekämpfung der Raserszene auf und um die Alfred-Schütte-Allee in Deutz und...