Unsere Positionen
Seit unserer Gründung haben wir GRÜNE uns für mehr Demokratie stark gemacht. Direkte Demokratie in Form von Bürger*innenentscheiden und -befragungen, wie z.B. in Köln gegen den Ausbau des Godorfer Hafens, sehen wir als wichtige Ergänzung zur parlamentarischen Demokratie.
Aber auch die Beteiligung an der Ausgestaltung städtischer Vorhaben (Bürger*innen- bzw. Öffentlichkeitsbeteiligung) sowie die praktische Übernahme von Verantwortung und Aufgaben in Form des freiwilligen bzw. bürgerschaftlichen Engagements sind für uns bedeutsam.
Dabei stehen wir für ein positives Menschenbild. Wir glauben, dass Menschen ihr Umfeld mitgestalten wollen. Frühzeitige Bürger*innenbeteiligung erhöht die Akzeptanz von Vorhaben der Stadtentwicklung. Das praktische Engagement für und mit anderen Menschen trägt zum Zusammenhalt unserer Stadtgesellschaft bei. Beziehen wir alle Menschen in ihrer Vielfalt und mit ihren Möglichkeiten und Grenzen mit ein!
Wir wollen eine Verwaltungsreform, die versteht, dass die Entwicklung unserer Stadt nur mit den Menschen in der Stadt gut werden wird. Wir wollen politische und Verwaltungsstrukturen, die nah an den Bürger*innen sind und mit der notwendigen Kompetenz ausgestattet sind – also setzen wir uns für starke Bezirksvertretungen ein.
Unsere Arbeitskreise zum Thema BürgerInnenbeteiligung & Rechte
Parteiarbeitskreis Engagierte Stadt
Der Parteiarbeitskreis Engagierte Stadt legt seine Schwerpunkte auf Bürger*innen-Beteiligung, Bürger*innen-Engagement (mit dem besonderen Aspekt der Ko-Produktion öffentlicher Leistungen) und Selbsthilfe in und für Köln. Des weiteren engagiert sich der Arbeitskreis für eine integrierte Stadtentwicklung – Urban Governance – Zusammenwirken von Stadt (Verwaltung, Politik), Stadtgesellschaft, Wirtschaft in und für Köln.
Sprechenden-Team | Elke Pietzner, Florian Lemmes Esther Arens, Dieter Schöffmann |
Kontakt | E-Mail an den Arbeitskreis Engagierte Stadt |
Treffen | Jeden zweiten Dienstag im Monat |
Parteiarbeitskreis Konsum
Der Parteiarbeitskreis Konsum will über nachhaltigen Konsum informieren und das Bewusstsein der Käufer*innen für verantwortungsbewussten Einkauf und Verbrauch stärken. Ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeitsprinzipien sind Grüne Grundwerte, die der Arbeitskreis weiter voranbringen möchte.
Sprecher*innen | Annabel Vetterlein, Christine Dovengerds, Lennart Girrbach, Alex Volk |
Kontakt | E-Mail an den Arbeitskreis Konsum |
Treffen | Jeden zweiten Dienstag im Monat |
Fraktionsarbeitskreis Bürgerbeteilgung, Anregungen und Beschwerden
Jede*r hat das Recht, sich mit seinem Anliegen - über das nur der Rat entscheiden kann - an den Ausschuss für Bürgerbeteiligung, Anregungen und Beschwerdenzu wenden. Der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung,Anregungen und Beschwerden der Ratsfraktion begleitet den Ausschuss und bereitet seine Entscheidung vor.
Unser Arbeitskreis tagt öffentlich in unserer Geschäftstelle im Rathaus Spanischer Bau. Die Termine sind über den Kalender abrufbar.
Die Themen und die Tagesordnung des Ausschusses kann auf der Webseite der Stadt Köln immer aktuell abgerufen werden.
Sprecher | Manfred Giesen |
Kontakt über die Fraktionsgeschäftsstelle | Regina Kobold Telefon: 0221 221-25917 E-Mail |
Vom Rat gewählte Mitglieder im Ausschuss | Max Derichsweiler (Vorsitz) Manfred Giesen Bärbel Hölzing Lars Wahlen Sachkundige Einwohner*innen: Stefan Fischer, Inge Fuhrmann, Christiane Klingenburg, Dieter Schöffmann |
Aktuelles aus dem Themenbereich Bürger*innenbeteiligung & -rechte
Rot-Grün: Weiter verantwortlich für Köln handeln
22. März 2010
Am 16. Januar stimmte die grüne KreisMitgliederversammlung dem rot-grünen Koalitionsvertrag mit 94% der Stimmen zu. Der komplette Vertrag mit 23 Kapiteln ist im Netz unter www.gruenekoeln.de/ratsfraktion/aktuell/ im Detail nachzulesen bzw. herunterladbar. „Rathaus Ratlos“ dokumentiert relevante Aussagen zu einigen...
GRÜNE gegen Rechts
18. März 2010
Die NRW-GRÜNEN rufen dazu auf, am 27. März 2010 nach Gelsenkirchen und am 28. März 2010 nach Duisburg zu kommen und die breiten, friedlichen Proteste gegen eine anti-islamistische Konferenz und gegen Aufmärsche rechtsextremer Parteien zu unterstützen.
Endlich: Satzung zum Bürgerbegehren
19. Dezember 2008
Ratsfraktion: Pressemitteilung
Mängel der Gemeindeordnung werden in Köln abgemildert.
Der Ratsbeschluss vom 18.12. stärkt die direkte Teilhabe aller Bürger und Bürgerinnen an politischen Entscheidungen. Dafür sorgte vor allem ein gemeinsamer Antrag der vier größten Fraktionen.