Hier findest du unsere Kernanliegen, unsere Arbeitskreise und aktuelle Informationen rund um das Thema Bürger*innenbeteiligung und -rechte
Seit unserer Gründung haben wir GRÜNE uns für mehr Demokratie stark gemacht. Direkte Demokratie in Form von Bürger*innenentscheiden und -befragungen, wie z.B. in Köln gegen den Ausbau des Godorfer Hafens, sehen wir als wichtige Ergänzung zur parlamentarischen Demokratie.
Aber auch die Beteiligung an der Ausgestaltung städtischer Vorhaben (Bürger*innen- bzw. Öffentlichkeitsbeteiligung) sowie die praktische Übernahme von Verantwortung und Aufgaben in Form des freiwilligen bzw. bürgerschaftlichen Engagements sind für uns bedeutsam.
Dabei stehen wir für ein positives Menschenbild. Wir glauben, dass Menschen ihr Umfeld mitgestalten wollen. Frühzeitige Bürger*innenbeteiligung erhöht die Akzeptanz von Vorhaben der Stadtentwicklung. Das praktische Engagement für und mit anderen Menschen trägt zum Zusammenhalt unserer Stadtgesellschaft bei. Beziehen wir alle Menschen in ihrer Vielfalt und mit ihren Möglichkeiten und Grenzen mit ein!
Wir wollen eine Verwaltungsreform, die versteht, dass die Entwicklung unserer Stadt nur mit den Menschen in der Stadt gut werden wird. Wir wollen politische und Verwaltungsstrukturen, die nah an den Bürger*innen sind und mit der notwendigen Kompetenz ausgestattet sind – also setzen wir uns für starke Bezirksvertretungen ein.
Der Parteiarbeitskreis Engagierte Stadt legt seine Schwerpunkte auf Bürger*innen-Beteiligung, Bürger*innen-Engagement (mit dem besonderen Aspekt der Ko-Produktion öffentlicher Leistungen) und Selbsthilfe in und für Köln. Des weiteren engagiert sich der Arbeitskreis für eine integrierte Stadtentwicklung – Urban Governance – Zusammenwirken von Stadt (Verwaltung, Politik), Stadtgesellschaft, Wirtschaft in und für Köln.
Sprechenden-Team | Elke Pietzner, Florian Lemmes Esther Arens, Dieter Schöffmann |
Kontakt | E-Mail an den Arbeitskreis Engagierte Stadt |
Treffen | Jeden zweiten Dienstag im Monat |
Der Parteiarbeitskreis Konsum will über nachhaltigen Konsum informieren und das Bewusstsein der Käufer*innen für verantwortungsbewussten Einkauf und Verbrauch stärken. Ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeitsprinzipien sind Grüne Grundwerte, die der Arbeitskreis weiter voranbringen möchte.
Sprecher*innen | Annabel Vetterlein, Christine Dovengerds, Lennart Girrbach, Alex Volk |
Kontakt | E-Mail an den Arbeitskreis Konsum |
Treffen | Jeden zweiten Dienstag im Monat |
Jede*r hat das Recht, sich mit seinem Anliegen - über das nur der Rat entscheiden kann - an den Ausschuss für Bürgerbeteiligung, Anregungen und Beschwerdenzu wenden. Der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung,Anregungen und Beschwerden der Ratsfraktion begleitet den Ausschuss und bereitet seine Entscheidung vor.
Unser Arbeitskreis tagt öffentlich in unserer Geschäftstelle im Rathaus Spanischer Bau. Die Termine sind über den Kalender abrufbar.
Die Themen und die Tagesordnung des Ausschusses kann auf der Webseite der Stadt Köln immer aktuell abgerufen werden.
Sprecher | Manfred Giesen |
Kontakt über die Fraktionsgeschäftsstelle | Regina Kobold Telefon: 0221 221-25917 E-Mail |
Vom Rat gewählte Mitglieder im Ausschuss | Max Derichsweiler (Vorsitz) Manfred Giesen Bärbel Hölzing Lars Wahlen Sachkundige Einwohner*innen: Stefan Fischer, Inge Fuhrmann, Christiane Klingenburg, Dieter Schöffmann |
Mit den Themen: Glasdach über einer Terrasse vs. B-Plan, Pachtvertragsverlängerung einer Schützenbruderschaft im Grüngürtel, Kita-Gebühren für Geschwisterkinder, Weiterförderung des Kinderhortes Spichernstraße, Höhenberg-Vingst: Verlängerung Linie 191 und barrierefreie Linie 9
Ratsfraktion | Kunst & Kultur | Anträge & Anfragen | Pressemitteilung
Wir sind noch immer entsetzt über die massenhaften sexuellen Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht in Köln und anderen deutschen Städten. Wir verurteilen die sexuelle Gewalt bzw. die Übergriffe auf Frauen aufs Schärfste . Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gelten den betroffenen Frauen. Sie müssen die Unterstützung und Betreuung erhalten, die sie brauchen. Es muss eine umfängliche Aufklärung der Taten geben und die Täter müssen zur Rechenschaft gezogen werden.
Diskutiert wurde über die Eingabe der Armenischen Gemeinde auf Errichtung eines Gedenksteins zur Erinnerung an den Genozid am Armenischen Volk 1915 auf dem Friedhof am Lehmbacher Weg, auf dem viele Mitglieder der Armenischen Gemeinde beerdigt sind. Der Gedenkstein hat die Form eines Kreuzsteins, eines traditionellen religiösen Symbols der Armenier, das von der UNESCO zum Welterbe gehörig erklärt wurde. Der Gedenkstein ist eine Spende eines armenischen Bürgers.
Henriette Reker, unabhängige Oberbürgermeisterkandidatin, wird im Falle ihrer Wahl eine Qualitätsoffensive in der Kindertagesbetreuung und der offenen Ganztagschule initiieren und entsprechende Modellprojekte starten.
Der Finanzausschuss hat am 29.09.2014 einstimmig das Bürgerhaushaltsverfahren 2015 beschlossen. Damit wurden auch die „Regeln“ für das Beteiligungsverfahren festgelegt und anschließend öffentlich bekannt gegeben.
Ratsfraktion | Anträge & Anfragen | Verkehr | Bürgerbeteiligung