Hier findest du unsere Kernanliegen, unsere Arbeitskreise und aktuelle Informationen rund um die Themen Migration, Europa und Internationales.
Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht. Sie fliehen vor Krieg, politischer Vertreibung und Verfolgung und immer häufiger auch vor den Folgen der Klimakrise und Umweltzerstörung. Die meisten Menschen fliehen in Regionen nahe ihrer Heimat mit der Hoffnung bald dorthin zurückkehren zu können. Dennoch gibt es viele, die sich auf den Weg machen Richtung Europa, Deutschland und Richtung Köln. Wir setzen uns dafür ein, dass diese Menschen als Menschen behandelt werden, im Sinne einer humanistischen Sichtweise.
Dass wir in Frieden leben ist ein großartiges Geschenk, welches wir zu schätzen wissen. Unser Garant gegen Krieg ist die Europäische Union. Durch sie werden unsere universellen Werte geschützt und gelebt. Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, die europäische Zusammenarbeit zu erhalten und setzen uns aktiv gegen rechtsnationalistische Strömungen ein. Im Zentrum unserer internationalen Politik steht dabei eine multilateralen Ausrichtung, die Stärkung des Völkerrechts sowie zivile Ansätze.
Köln ist eine Stadt, die viele Menschen aus verschiedenen Kulturen anzieht und ihnen zur Heimat geworden ist. Wir setzen uns auch auf kommunaler Ebene für ein friedliches und buntes Zusammenleben ein. Für die internationalen Bindungen zwischen Köln und der Welt stehen auch unsere Partnerstädte: Den Austausch mit Politk, Verwaltung und den Menschen vor Ort nutzen und fördern wir.
Der Parteiarbeitskreis Internationales und Europa versteht sich als interner politischer Think-Tank. Der Arbeitskreis bietet Informationsveranstaltungen zu aktuellen politischen Themen, arbeitet an Anträgen zu Wahlprogrammen mit und ist Austauschplattform für politische Einschätzungen, die die internationale Politik betreffen.
Sprecher*innen | Nadine Milde, Christian Drews, Ivana, Volkan |
Kontakt | E-Mail an den Parteiarbeitskreis Internationales und Europa |
Treffen | Jeden letzten Donnerstag im Monat |
Der Parteiarbeitskreis Migration setzt sich dafür ein, dass Migrations- und Integrationspolitik stärker als bisher ein wichtiges politisches Handlungsfeld der Kölner Grünen und als gesamtkommunale Querschnittsaufgabe wahrgenommen wird. Wir wollen dabei auch mit einer eindeutigeren Trennschärfe zu den Positionen anderen Parteien erkennbar sein.
Sprecher | Sami Chakkour, Yanelvis Hechavarria Duret, Isabell Oho, Ekrem Yasa |
Kontakt | E-Mail an den Parteiarbeitskreis Migration |
Treffen | Die regelmäßigen Termine für die Treffen entnehmt bitte dem Kalender |
Der Arbeitskreis Migration der Ratsfraktion begleitet unter anderem die GRÜNEN Mitglieder im Integrationsrat. Der Integrationsrat wurde von den Kölner Migrant*innen direkt gewählt.
Unser Arbeitskreis tagt öffentlich in unserer Geschäftstelle im Rathaus Spanischer Bau. Die Termine sind über den Kalender abrufbar.
Die Themen und die Tagesordnung des Integrationsrates können auf der Webseite der Stadt Köln immer aktuell abgerufen werden.
Sprecherin | Dilan Yazicioglu |
Kontakt über die Fraktionsgeschäftsstelle | Laura Mayer: Telefon 0221 221-32378, E-Mail |
Vom Rat gewählte Mitglieder im Ausschuss | Dilan Yazicioglu Marion Heuser Mario Michalak |
Die Stadtverwaltung hat angekündigt, dass heute die ersten rund 180 Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, in Köln ankommen werden. Dazu äußert sich die Migrationspolitische Sprecherin der GRÜNEN-Fraktion im Kölner Rat, Dîlan Yazicioglu.
Ratsfraktion | Anträge & Anfragen | Themen | Pressemitteilung | Integration/Migration
Im heutigen Integrationsrat und im Sozialausschuss am Donnerstag steht die Unterbringungssituation geflüchteter Menschen in Köln auf der Tagesordnung. Dazu wird das Kölner Gestaltungsbündnis aus GRÜNEN, CDU und Volt einen Dringlichkeitsantrag im Sozialausschuss beschließen. Die Fraktionen bekräftigen damit ihren Beschluss von Februar 2021 zur Auflösung aller Gemeinschaftsunterkünfte in Köln und zur Steigerung der Zahl von Einzelunterkünften für Menschen auf der Flucht
Ratsfraktion | Anträge & Anfragen | Themen | Pressemitteilung | Sozialauschuss | Integration/Migration
Als Reaktion auf die große Not der flüchtenden Menschen im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen fordert die GRÜNEN-Ratsfraktion zur Solidarität auf. Die Stadt Köln soll ihr Bekenntnis zum „Sicheren Hafen“ erneuern und sich zur Aufnahme von Menschen auf der Flucht bekennen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Integrationsrat gestern auf Vorschlag der Grün Offenen Liste getroffen.
Ratsfraktion | Themen | Pressemitteilung | Integration/Migration
Die GRÜNEN und ihre Bündnispartnerinnen verhindern mit einem Beschluss im heutigen Rat die Versiegelung des Grüngürtels für eine Sponsoring-Maßnahme der Firma SNIPES. Außerdem haben wir eine Sondernutzungserlaubnis für E-Scooter beschlossen und fordern zusammen mit einer breiten demokratischen Ratsmehrheit Ausreisefreiheit für die in der Türkei festgehaltene Hamide Akbayir.
Ratsfraktion | Anträge & Anfragen | Verkehr | Themen | Rat | Pressemitteilung | Integration/Migration | Sport
Heute vor zehn Jahren endete die Mordserie der rechtsextremen Terrorgruppe NSU, die unter anderem die Anschläge im Jahr 2004 in der Keupstraße und im Jahr 2001 in der Probsteigasse begangen hatte. 23 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Am Dienstag wird der Kölner Rat final über das Mahnmal an der Keupstraße und eine Gedenktafel in der Probsteigasse beschließen.
Ratsfraktion | Kunst & Kultur | Themen | Pressemitteilung | Integration/Migration