Unsere Positionen
Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben – dieser Leitsatz macht deutlich, dass Ökonomie und Ökologie nicht im Widerspruch zueinander stehen. Die Wirtschaftspolitik der GRÜNEN bringt beide in Einklang. Den Wirtschaftsstandort Köln mit seiner Rolle als Dienstleistungs-, Medien- und Messestadt wollen wir stärken. Unser Herz schlägt dabei gleichermaßen für mittelständische Unternehmen mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten, das Handwerk sowie für Start-ups und die Kreativwirtschaft. Damit das so bleibt, fördern wir Forschung und Entwicklung.
Eine nachhaltige und gerechte Haushaltspolitik bestimmt unser Handeln. Wir stehen für einen ausgeglichenen Haushalt. Gleichzeitig kommen Investitionen in Wohnungsbau, Kinderbetreuung, Bildung, Integration und Infrastruktur nicht zu kurz. Die Herausforderungen der Zukunft gehen wir an und bekennen uns zur öffentlichen Daseinsvorsorge. Unsere Ideen haben wir durchgerechnet – sie sind realistisch und gegenfinanziert. Öffentliche Ausgaben sollen nicht in einzelne Großprojekte fließen, sondern der gesamten Stadtgesellschaft zugute kommen. Städtische Unternehmen wie die GAG bleiben in kommunaler Hand.
GRÜNE Haushaltspolitik bindet die Bevölkerung ein. Das Konzept des Bürger*innenhaushalts wollen wir ausbauen. Wir stärken die Verbraucherzentrale in Köln und wollen mehr fairen Handel und faire Beschaffung, z.B. auf den städtischen Weihnachtsmärkten.
Unsere Arbeitskreise zum Thema Wirtschaft, Finanzen & VerbraucherInnenrechte
Parteiarbeitskreis Wirtschaftspolitik
Der Parteiarbeitskreis Wirtschaftspolitik versteht sich als Think-Tank und Kompetenzzentrum rund um das Thema Wirtschaft für den Kreisverband. Unsere Mitglieder haben ein breit gefächertes Know-how aus unterschiedlichsten Branchen und Wissensfeldern. Neue Mitglieder sind bei uns immer herzlich willkommen – ob mit oder ohne Wirtschaftsvorkenntnissen!
Sprecher*innen | Christine Seiger, Maj-Britt Sterba, Jan Schroeder-Hohenwarth, Uwe Hartwig |
Kontakt | E-Mail an den Parteiarbeitskreis Wirtschaftspolitik |
Treffen | Jeden ersten Dienstag im Monat |
Parteiarbeitskreis Konsum
Der Arbeitskreis Konsum will über nachhaltigen Konsum informieren und das Bewusstsein der Käufer*innen für verantwortungsbewussten Einkauf und Verbrauch stärken. Ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeitsprinzipien sind Grüne Grundwerte, die der Arbeitskreis weiter voranbringen möchte.
Sprecher*innen | Annabel Vetterlein, Christine Dovengerds, Lennart Girrbach & Alex Volk |
E-Mail an den Parteiarbeitskreis Konsum | |
Treffen | Jeden zweiten Dienstag im Monat |
Fraktionsarbeitskreis Wirtschaft & Liegenschaften
Der Arbeitskreis Wirtschaft & Liegenschaften der Ratsfraktion befasst sich mit allen Themen kommunaler Wirtschaftspolitik, darunter Tourismus, Unternehmensansiedlungen sowie Ausweisung und Nutzung von Gewerbeflächen und Liegenschaftspolitik, d.h. der Nutzung von Flächen im städtischen Eigentum. Die Vergabe von städtischen Grundstücken sind nicht-öffentliche Verfahren.
Unser Arbeitskreis tagt öffentlich in unserer Geschäftstelle im Rathaus Spanischer Bau. Die Termine sind über den Kalender abrufbar.
Die Themen und die Tagesordnung des Wirtschaftssauschusses und die öffentlichen Themen und die Tagesordnung Liegenschaftssausschusses können immer aktuell auf der Webseite der Stadt Köln abgerufen werden.
Sprecher*innen | Derya Karadag (Sprecherin Wirtschaft) Sabine Pakulat (Sprecherin Liegenschaften) |
Kontakt über die Fraktionsgeschäftsstelle | Rita Lück Telefon: 0221 221-25915 E-Mail |
Vom Rat gewählte Mitglieder im Wirtschaftsausschuss | Derya Karadag (Sprecherin) Brigitta von Bülow Mario Michalak Sandra Schneeloch Sachkundige Einwohner*innen: Nicola Dichant, Lara Hölzer, Wolfgang Jehle, Patrick Kopischke |
Vom Rat gewählte Mitglieder im Liegenschaftsausschuss | Sabine Pakulat (Sprecherin) Derya Karadag Christiane Martin Hans Schwanitz |
Fraktionarbeitskreis Finanzen
Der Arbeitskreis Finanzen der Ratsfraktion beschäftigt sich mit der kommunalen Finanzpolitik und dem Haushalt der Stadt Köln.
Unser Arbeitskreis tagt öffentlich in unserer Geschäftstelle im Rathaus Spanischer Bau. Die Termine sind über den Kalender abrufbar.
Die Themen und die Tagesordnung des Finanzauschuss können auf der Webseite der Stadt Köln immer aktuell abgerufen werden .
Sprecherin | Sandra Schneeloch |
Kontakt über die Fraktionsgeschäftsstelle | Alex Ehlting Telefon: 0221 221-25916 E-Mail |
Vom Rat gewählte Mitglieder |
Fraktionsarbeitskreis Beteiligung
Der Arbeitskreis Beteiligung der Ratsfraktion beschäftigt mit den Beteiligungen der Stadt Köln. Die Stadt ist an vielen Unternehmen beteiligt, die z.B. Dienstleistungen im Bereich Energie (Rheinenergie), öffentliche Verkehrsleistung (KVB) Telekommunkation (Netcologne) oder Abfallentsorgung (AVG) erbringen oder auch Schwimmbäder (KölnBäder) betreiben.
Unser Arbeitskreis tagt öffentlich in unserer Geschäftstelle im Rathaus Spanischer Bau. Die Termine sind über den Kalender abrufbar.
Sprecherin | |
Kontakt über die Fraktionsgeschäftsstelle | Alexandra Ehlting Telefon: 0221 221-25916 E-Mail |
Aktuelles aus dem Themenbereich Wirtschaft, Haushalt & Verbraucher*innenrechte

Geldanlagen der Kölner Bühnen bei Greensill
Ratsfraktion 08. März 2021
Als eigenbetriebliche Einrichtung sind die Bühnen der Stadt Köln für ihre eigenen Kreditaufnahmen und Geldanlagen verantwortlich und fallen aufgrund ihrer Rechtseinheit leider nicht in die Einlagensicherung.
Im kommenden Finanzausschuss werden wir uns den Fall genau ansehen. Sollte sich hier der Verdacht erhärten und...

GRÜNE fordern Klima- und Lärmschutz von Flughafen
Ratsfraktion 10. Dezember 2020
In einem gemeinsamen Antrag mit CDU und VOLT zur heutigen Ratssitzung fordern die GRÜNEN im Kölner Rat den Flughafen KölnBonn zu deutlichen Klimaschutz- und Lärmschutzmaßnahmen auf. „Vor dem Hintergrund der nötigen Eigenkapitalerhöhung aus dem Stadthaushalt halten wir es für unabdingbar, dass der Flughafen KölnBonn...

Für erweiterte ganzjährige Außengastronomie: Verwaltung soll unbürokratisch und flexibel handeln
Ratsfraktion 01. September 2020
Da ein Ende der Corona-bedingten Einschränkungen in der Öffentlichkeit nicht absehbar ist, möchten wir jetzt eine Ratsentscheidung für die weitere Stärkung der Außengastronomie herbeiführen und so für alle Planungssicherheit schaffen. Wir wollen drohenden Insolvenzen entgegenwirken. Unsere Initiative nutzt den...