Herzlich willkommen bei den GRÜNEN im Stadtbezirk Porz, dem flächenmäßig größten Kölner Bezirk - 16 Veedel mit fast 116.000 Einwohner:innen und großer Vielfalt, viel Eigenständigkeit und großen Naturschätzen. Die Struktur ist eine Herausforderung, denn sie reicht vom artenreichsten Naturschutzgebiet NRWs über den Flughafen, ländliche und eher großstädtische sowie Gewerbebereiche bis zu Hochhaus- oder Einfamilienhaussiedlungen. Einzelheiten gibt es in unserem Portrait.
Wir sind zwar ein kleiner Ortsverband, aber Aktivitäten gibt es reichlich, die u.a. bei den monatlichen Treffen im Engelshof besprochen werden. Auf virtuellen Pfaden passiert darüber hinaus auch eine ganze Menge an Informationsaustausch. Welche Aktivitäten wir bereits entfaltet haben und welche Vorstellungen wir für Porz haben, erfahren Sie unter Aktuelles oder Programm, sowie auf unseren Social-Media-Kanälen.
Wer mitmachen möchte, ist bei unseren OV-Treffen und weiteren Terminen herzlich willkommen. Die Kontaktaufnahme zum OV7-Vorstand ist natürlich auch per eMail möglich über info@grueneporz.de.
Infos zur GRÜNEN Fraktion in der Bezirksvertretung 7 gibt es hier …
Sprecher
Sprecherin
Kassierer
Beisitzerin
Beisitzer
Beisitzerin
Beisitzer
Beisitzerin
Fraktions-Vorsitzender
Stv. Fraktions-Vorsitzender, stv. Bezirks-Bürgermeister
Fraktions-Geschäftsführerin
Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen? Hier erfahren Sie, wie Sie uns erreichen können:
Hier finden Sie die letzten Beiträge aus unserem Ortsverband und können sich informieren, was gerade bei uns los ist!
Ausgewählte Kategorie: OV7
Nach einem Gastvortrag der schulpolitischen Sprecherin der GRÜNEN im Kölner Stadtrat, Bärbel Hölzing, haben wir die Gelegenheit genutzt, uns über die Kölner Schulpolitik auszutauschen. Der Bericht des Ortsvorstands zum Jahr 2023 konnte sich sehen lassen mit vielfältige Aktivitäten wie z.B. zu Rheinspange 553 und A4/Rodenkirchener Brücke und den Naturschutzgebieten unseres Bezirks oder auch unser Wassertalk mit Teilnahme des Umweltministers Krischer und die Beteiligung an der Porzer Klimawoche. Alle Bewerber/innen für den OV 7-Vorstand wurden ohne Gegenstimme gewählt. Hier unser Vorstandsteam…
Dass gleich drei Akteure (UBZ Leidenhausen, SDW und Bündnis Heideterrasse) Wahner Heide/Königsforst als zweiten NRW Nationalpark (NLP) in den Ring geworfen haben, begrüßen wir sehr! Die Landesregierung hatte den Prozess dafür gestartet. Gegen den naturschutzfachlichen Favoriten Egge gibt es regional großen politischen Widerstand, weshalb andere Bewerbungen aussichtsreich sein könnten. "Unser" Gebiet auf der südlichen Heideterrasse erreicht zusammen mit Flächen aus dem Rhein-Sieg-Kreis fast 10.000 ha überwiegend in öff. Eigentum. A3, A4, wo man dann mehr Grünbrücken bauen muss, sowie der…
In den ersten Tagen der Porzer Klimawoche wird die Ausstellung "Wasserwandel" zu sehen sein. „Water of the future“ ist eine europaweite Kampagne. Dabei geht es um den Zusammenhang zwischen Wasser und Klimakrise. In der Ausstellung Wasserwandel wird über den individuellen Wasserfußabdruck aufgeklärt – unsere Lebensweise wirkt sich auch auf den Wasserverbrauch in anderen Ländern aus. Die Klimakrise verändert die Verfügbarkeit von Wasser weltweit. Sie verstärkt Dürren als auch Überflutungen. Es braucht Strategien zur Anpassung daran – denn Wasser hängt mit Allem zusammen, z.B. mit der…
Rodenkirchen, unser linkrheinischer Nachbar, wurde wie Porz 1975 nach Köln eingemeindet und verfügt ebenso über schützenswerte Naturschutzgebiete. Unser gemeinsamer Protest gegen den Ausbau A4/Neubau Rodenkirchener Brücke und die Rheinquerung 553 hält bis heute genauso an wie die Sorge um den Fuß- und Radverkehr und wie beide ihren Raum bekommen. Unser Nachbarbezirk Innenstadt/Deutz stößt begrenzt durch die Südbrücke an Poll. Darunter verläuft die Alfred-Schütte-Allee in Deutz beginnend entlang der Poller Wiese, wo wir der Raserszene durch straßenbauliche Veränderungen und Kontrollen…
OV1 | OV7 | OV8 | OV 1 - Innenstadt/Deutz | Ortsverbände
Die GRÜNEN-Fraktion in der Bezirksvertretung Porz lädt ein zu Info und Austausch am 22. März.
Dort, wo keine Bürgersteige sind und die Straßen im "Dorf" eng, wollen wir es ausprobieren - eine Begegnungszone.
Mehr
Einfluss auf eine bedarfsgerechte Erfassung und Änderung von "Drängelgittern" können Alle nehmen.
Es wird höchste Zeit, den Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben. Dazu gehört auch Stromerzeugung, deren Ertrag Bürgern und nicht großen Erzeugern zu Gute kommt.
Mehr
Die Bezirksvertretung kümmert sich, und die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) engagieren sich innovativ mit ordentlich beantragten (nicht in Berlin, wie ein Bundestagskandidat für sich beansprucht, „besorgten“) Fördergeldern.
Die Porzer GRÜNEN sagen entschieden NEIN zur Rheinspange 553, NEIN zu veralteten Mobilitätskonzepten und NEIN zur profitgetriebenen Zerstörung von Klima & Umwelt. Stattdessen sagen wir JA zu einer klimagerechten und zeitgemäßen Verkehrspolitik!
100 Stationen auf vier der Kölner Kulturpfade im Bezirk Porz sollen historisch und vor Ort saniert werden.
Das seit über 30 Jahren als Naturschutzgebiet geschützte Gelände im Bezirk Porz ist durch illegale Nutzung stark gefährdet.
Das Vorhaben trägt zur Verkehrswende auch für die südlichen Stadtteile bei mit umweltfreundlicher Nutzung des Rheins.
Die Medienberichte über ein Gutachten im Auftrag von Straßen.NRW veranlassten - unter Beteiligung der GRÜNEN Ortsverbände/BV-Fraktionen aus Rodenkirchen und Porz sowie der Ratsfraktion Köln und Kreistagsfraktion Rhein-Erft - die GRÜNEN aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis - zu dieser ersten Stellungnahme.
Zum Veedels-Kaffee bei den Porzer Grünen gab es Veedelstorte, Videos und viel Übereinstimmung
Ein halbe Haltestelle? Das gibt es in Eil am Gut Leidenhausen. Die Grünen wollen aber mehr.
Das Grundwasser in einigen Siedlungsbereichen von Porz ist mit der Chemikalie PFC belastet. Die in NRW geltenden Werte sind um ein Vielfaches überschritten. Oha!
Unser BV-Vorsitzender Dieter Redlin weihte am 25. Nov. 2019 Kölns bisher längste Fahrradstraße in Porz mit ein - ein Erfolg grüner Politik.