Veranstaltung am Sonntag, 29.06., 17-20 Uhr (Einlass 16:30 Uhr)

im FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt

(Cäcilienstraße 29 – 33, KVB-Haltestelle Neumarkt/Heumarkt)

Das Programm wird von Gebärdensprach-Dolmetscher*innen begleitet und wird auch als Livestream auf dieser Seite zu sehen sein.

 

Die Demokratie ist nicht nur auf nationaler Ebene gefährdet, sondern auch auf der lokalen. Wir wollen darüber sprechen, was unsere Demokratie braucht, um widerstandsfähiger und lebendiger zu werden. Dabei möchten wir positive Beispiele zivilgesellschaftlichen Engagements in Köln vorstellen und dazu ermutigen, sich selbst aktiv einzubringen. 

Wie kann Engagement gefördert werden, welche neuen Beteiligungsformen für Bürgerinnen und Bürger sind möglich und wie können demokratieverdrossene Menschen wieder für demokratische Prozesse gewonnen werden? Das wollen wir diskutieren!

Podiumsdiskussion mit:

  • Berîvan Aymaz (Oberbürgermeister-Kandidatin der GRÜNEN Köln)
  • Karolin Höner (Kölner Freiwilligen Agentur)
  • Franz Meurer (Pfarrer und Buchautor)
  • Moderation: Max Derichsweiler (Mitglied des Kölner Stadtrats)

Es stellen sich vor: 

  • KLuG, Köln leben & gestalten e.V.
  • Bezirksschüler:innenvertretung Köln 
  • 180 Grad Wende 
  • Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Klimawende Köln 
  • Köllektiv

Besucher:innen können sich im Anschluss bei Snacks und Getränken auf dem Markt der Möglichkeiten informieren, wie sie sich in Köln engagieren können. Neben den zuvor genannten Initiativen werden noch zahlreiche weitere Gruppen mit einem Stand vertreten sein:

  • Bildungszentrum für muslimische Frauen
  • FairStärken
  • Grüne Jugend und Grüne Partei
  • Kölner Freiwilligen Agentur
  • Kölner Radentscheid
  • Omas gegen rechts Köln
  • Porzer Klimatreff
  • Superblocks

Die Veranstaltung wird organisiert vom Arbeitskreis Engagierte Stadt der GRÜNEN Köln. Für Fragen steht das Sprecher*innenteam unter ak‑engagiertestadt@remove-this.gruenekoeln.de zur Verfügung.


Livestream


Was wir tun

Wir GRÜNEN stehen für eine Politik, die alle einbezieht. Wie wir Engagement fördern und Beteiligung ermöglichen wollen, ist in Kapitel 23 unseres Wahlprogramms zu lesen:

Zum Wahlprogramm