Grüne Köln

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Queer

Parteiarbeitskreis Queer

Der Parteiarbeitskreis Queer setzt sich für die Rechte und gegen Diskriminierung von LSBTIQ*-Menschen ein.

Die monatlichen Sitzungen finden in der Regel am ersten Dienstag im Monat statt. Schreibt uns einfach an, wenn ihr mitmachen und/oder vorbeikommen möchtet. Die Emailadresse findet Ihr untenstehend. Nach Eurer Kontaktaufnahme nehmen wir Euch dann in den Verteiler auf.

Der Ak Queer organisiert auch den grünen Beitrag auf der Cologne Pride.


Sprecher*innen Team

Alexa Schimmeroth

Sprecherin

Anna Kipp

Sprecherin

Marvin Schuth

Sprecher

Esther Dolaş

Sprecher*in

 

Kontakt zu unserem Arbeitskreis:


Über uns

Wir setzen uns auf lokaler Ebene für diverse queerpolitische Themen ein:

  • Für den Abbau struktureller Queerfeindlichkeit in der Stadtgesellschaft, in ihren Institutionen und Behörden
  • Für die rechtliche Gleichstellung von trans* Personen und lesbischen Lebenspartnerschaften und ihren Familienmodellen
  • Für eine diskriminierungs- und gatekeepingfreie Pflege und Gesundheitsversorgung für queere Menschen
  • Für einen vielfältigen und politischen Christopher-Street-Day
  • Für mehr Sichtbarkeit lesbischer Frauen
  • Für ein breites gesellschaftliches Bündnis gegen Rechts
  • Für eine starke LSBTIQ*-Vertretung in der Kölner Stadtverwaltung im Rahmen des Diversity-Referats
  • Für einen aktiven Dialog über Bürger*innenrechte mit unseren Partnerstädten, nicht nur in Russland
  • Für eine lebendige queere Community und Szene in allen Kölner Veedeln

Der Parteiarbeitskreis Queer trifft sich meistens am ersten Dienstag eines Monats um 19.30 Uhr im Grünen Zentrum am Ebertplatz 23. Schaut in unserem Grünen Kalender auf dieser Website nach, ob es wieder soweit ist und welches Thema aktuell ansteht. Für weitere Fragen schreibt uns gerne eine E-Mail (Kontakt: siehe oben).

Ansprechpartner*innen für den Parteiarbeitskreis Queer sind die Sprecher*innen Marvin Schuth und Alexa Schimmeroth, die den Arbeitskreis auch im Delegiertenrat vertreten.

Wenn Ihr in den Verteiler des Arbeitskreises aufgenommen werden wollt, oder andere Fragen habt, meldet Euch bitte unter ak-queer[at]gruenekoeln.de. Jede*r mit Interesse an diesen Themen ist herzlich eingeladen. An unseren Treffen nehmen regelmäßig externe Expert*innen teil. Du kannst auch sehr gerne kommen, ohne Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu sein. Du willst dein Thema bei uns vorstellen? Sprich uns einfach an. Wir freuen uns auf dich!


Unseren wichtigsten Positionen im Parteiarbeitskreis Queer

Zwei küssende Männer in der Öffentlichkeit, Kinder mit zwei Müttern, Selbstbestimmung für trans* und inter* Menschen, Schulbücher, die unsere Gesellschaft in ihrer Vielfalt abbilden: All das ist noch keine Selbstverständlichkeit.

Wir GRÜNE kämpfen für eine Gesellschaft, in der Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*,  inter* und nicht binäre Menschen die gleichen Freiheiten und die gleiche Anerkennung haben.

Wir fordern gleiche Rechte und Respekt für queere Familien mit Kindern . Die Andiskriminierungspolitik treiben wir voran

Unsere Forderungen:

  • Beendigung von struktureller und institutionalisierter Queerfeindlichkeit in Institutionen, Gesellschaft und Behörden
  • Erweiterte Finanzierung der Antidiskriminierungs- und Aufklärungsarbeit in Schulen.
  • Mehr Sensibilisierung und Unterstützung für junge LGBTIQ*-Menschen beim Coming-out, durch Aufklärung, Notfalltelefone und ein deutschlandweites Netz von Beratungsangeboten.
  • Kooperation zwischen LGBTIQ* Jugendzentren und heteronormativen Jugendzentren und -gruppen, verbunden mit finanzieller Sicherheit für queere Jugendzentren und alle anderen LSBTIQ*-Beratungen und Zentren.
  • Bessere Antidiskriminierungsarbeit für Menschen mit HIV in ihrem Umfeld und am Arbeitsplatz, sowie mehr Mittel für die Aufklärung zu neuen Behandlungsmethoden wie PREP, die HIV- und STI-Prävention.
  • Verbesserung der medialen Berichterstattung, z.B. zu den Themen trans*, CSD, IDAHOBIT* oder Coming Out Day, sowie mehr Sichtbarkeit für lesbische Frauen, trans* Personen und bisexuelle Menschen in den Medien.
  • Intensivierung der Unterstützung für LGBTIQ*- Geflüchtete und besonders für junge Geflüchtete, wie bessere Schulung bei den Behörden, sichere Unterkünfte und mehr Einsatz gegen Abschiebeandrohungen durch massenhaft fehlerhafte BAMF-Bescheide.
  • Stärkung der Arbeit mit älteren LGBTIQ* in der Pflege, Unterstützung zu Hause und vollkommene und schnelle Hilfe für ALLE Opfer des Paragraphen 175. und des TSG
  • Die Verankerung des Antidiskriminierungsschutzes in Artikel 3 des Grundgesetzes. Sowie explizite Nennung queerer Gruppen in §130  
  • Bundesweite Aktionspläne gegen Homo-, Trans- und Bi-feindlichkeit
  • Das Adoptionsrecht für lesbische Paare muss endlich angepasst werden.
  • Wir fordern die Landesregierungen und Landespolizeibehörden auf, ähnlich wie in Berlin, Straftaten aufgrund im sexueller Identität gesondert statistisch zu erfassen, um die Präventionsarbeit zu erleichtern.
  • Bei der Polizei muss es geschulte Ansprechpartner*innen bei queerfeindlichen Straftaten geben
  • Ein klareres und besseres internationales Engagement Deutschlands für die Einhaltung der Menschenrechte weltweit, vor allem bessere Unterstützung von LGBTIQ*-Initiativen vor Ort.

Lasst uns gemeinsam den TERFs, Storchs und Marc Heinrichmanns dieser Welt entgegentreten!