Mit unserem Konsum treffen wir täglich Entscheidungen. Alles, was wir konsumieren, ist von Menschen produziert und transportiert worden. Alles, was wir konsumieren, hat Ressourcen verbraucht, bis es bei uns angekommen ist. Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Einfluss von Konsum auf die Lebens- und Arbeitsrealität von Menschen und auf die global verfügbaren, endlichen Ressourcen ist zum einen Aufgabe der einzelnen Bürger*innen und lebt damit von einer aufgeklärten, informierten Öffentlichkeit. Es ist aber auch und vor allem Aufgabe von Politiker*innen, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Konsum fair, nachhaltig und sozial gerecht ist. Ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeitsprinzipien sind GRÜNE Grundwerte, die der Arbeitskreis weiter voranbringen möchte. Unsere Arbeit im AK besteht daher sowohl aus Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, als auch parteiinterner Arbeit wie z.B. der Erstellung von Positionspapieren.
Wir laden jeden zweiten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr zu unseren Sitzungen ein. Die Treffen finden vor Ort in der GRÜNEN Kreisgeschäftsstelle am Ebertplatz 23, hybrid oder on Tour mit Veranstaltungen in der Kölner Zivilgesellschaft statt. Zu den Treffen sind nicht nur grüne Mitglieder eingeladen, sondern alle, die sich für fairen und nachhaltigen Konsum interessieren. Schreibt uns gerne eine Mail an die untenstehende Adresse oder abonniert unseren Verteiler, um immer über die Themen der nächsten Sitzung informiert zu sein. Wir freuen uns auf Euch!
Erhalte alle Infos und Einladungen direkt in Dein E-Mail-Postfach – abonniere die Mailingliste unseres Arbeitskreises.
Wenn Du Mitglied der GRÜNEN bist, kannst Du Dich einfach mit Deinem Grünes-Netz-Zugang einloggen und gelangst direkt zu den verfügbaren Mailinglisten im Kreisverband Köln. Dort ist unser Verteiler aufgelistet.
Wenn Du kein Mitglied bist, kannst Du mit Deiner E-Mailadresse einen Zugangs-Link anfordern (sollte der Link nicht bei Dir ankommen, kontrolliere bitte Deinen Spam-Ordner). Du musst dann die entsprechenden Gliederungen auswählen (Bundesverband, Landesverband Nordrhein-Westfalen, Kreisverband Köln). Du findest unseren Verteiler in der Liste des KV Köln.
Bei Fragen und Anregungen erreichst Du uns über diese E-Mail-Adresse:
ak-konsum@ gruenekoeln.de
Wir möchten, dass Köln zu einer nachhaltigen Stadt wird. Dazu gehört auch die weitgehende Vermeidung von unnötigem Müll.
Die Arbeitsgruppe “Zero Waste Stadt Köln” beschäftigt sich deshalb mit dem Konzept einer müll- und verschwendungsfreien Stadt, und erarbeitet ein Positionspapier mit unseren Forderungen. Wenn du an unseren (momentan digitalen) Treffen teilnehmen willst, oder einfach nur mehr über das Thema erfahren möchtest, dann schreib uns eine kurze Nachricht an ak-konsum@gruenekoeln.de.
Am 21.06.2022 durften wir als AK Linus auf seinem Hof in Poll besuchen. Auch Martin vom Poller Hofladen war mit dabei. Gemeinsam haben wir einen kleinen Rundgang über den Hof unternommen und dabei über Themen wie Direktvermarktung, Öko/Regional-Labels, Politische Lenkung und Tierwohl diskutiert. Wenn Ihr mehr erfahren wollt, gelangt Ihr hier zu Linus' Website, auf der man unter anderem sein Gemüse-Manifest findet!
Wie wollen wir uns in naher Zukunft ernähren?
Am 31.03.2021 hat der AK Konsum eine digitale Panel-Diskussion Expert*innen aus Politik, Landwirtschaft, Ökonomie und Wissenschaft veranstaltet. Mit dabei waren Georg Wolfgarten (Landwirt aus dem Rheinland), Dorle Gothe (Vorständin Regionalwert AG), Dr. Ramona Teuber (Leiterin der Professur für Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft Uni Giessen), Anne-Monika Spallek (Sprecherin der NRW LAG Landwirtschaft).
In Zeiten von Klagewellen wegen Pestizidvergiftungen, zunehmender Flächenrodung für die landwirtschaftliche Produktion und abnehmender Artenvielfalt muss grüne Politik nachhaltig und zukunftsgewand gestaltet werden. Wir haben uns den ersten Entwurf des Bundestagswahlprogramms der Grünen angeschaut und mit unseren Gästen und Mitgliedern den Realitätscheck gemacht. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie wir eine Balance finden zwischen gesunder Ernährung, ausreichender Versorgung, Umweltschutz und fairer Verteilung. Dabei ging es um mögliche Lösungsansätze und den Einfluss von biologischer Landwirtschaft, regionaler, saisonaler und auch konventioneller Lebensmittelproduktion auf die Zukunft unserer Ernährung.
Am 25.08.2020 haben wir bei einer Paneldiskussion über das Lieferkettengesetz und internationale Standards für Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und sozial-ökologische Nachhaltigkeit diskutiert. Mit dabei waren Bettina von Reden (Fairtrade Deutschland / Transfair eV), Anna Cavazzini MdEP, Katharina Dröge MdB und Sandra Schneeloch (Kandidatin für den Rat der Stadt Köln). Hier kannst Du Dir die Aufzeichnung ansehen: