Unser Parteiarbeitskreis setzt sich dafür ein, dass die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Familien gesehen und berücksichtigt werden – bei den GRÜNEN intern und vor allem in der öffentlichen Debatte.
Wir sind offen für alle Interessierten, mit oder ohne Parteimitgliedschaft. Wir freuen uns immer über neue Gesichter, also komm vorbei!
Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr im Grünen Zentrum am Ebertplatz 23. Die Sitzungen enden gegen 20:30 Uhr. Nach Möglichkeit versuchen wir die Sitzungen hybrid anzubieten. Schreib uns einfach eine Mail an die untenstehende E-Mail-Adresse, wenn du teilnehmen möchtest.
Erhalte alle Infos und Einladungen direkt in Dein E-Mail-Postfach – abonniere die Mailingliste unseres Arbeitskreises.
Wenn Du Mitglied der GRÜNEN bist, kannst Du Dich einfach mit Deinem Grünes-Netz-Zugang einloggen und gelangst direkt zu den verfügbaren Mailinglisten im Kreisverband Köln. Dort ist unser Verteiler aufgelistet.
Wenn Du kein Mitglied bist, kannst Du mit Deiner E-Mailadresse einen Zugangs-Link anfordern (sollte der Link nicht bei Dir ankommen, kontrolliere bitte Deinen Spam-Ordner). Du musst dann die entsprechenden Gliederungen auswählen (Bundesverband, Landesverband Nordrhein-Westfalen, Kreisverband Köln). Du findest unseren Verteiler in der Liste des KV Köln.
Bei Fragen und Anregungen erreichst Du uns über diese allgemeine E-Mail-Adresse:
ak-kinder-jugend-familie@ gruenekoeln.de
Im März hat uns die damalige Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag NRW, Josefine Paul im Arbeitskreis besucht. Neben ihrer Funktion als Fraktionsvorsitzende war sie Sprecherin für Jugend und Familienpolitik und Sprecherin der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderschutzkommission). Gemeinsam haben wir mit ihr Fragen, wie "Wie würde ein Idealzustand in Bezug auf Kinderschutz aussehen?, Wie schaffen wir es, uns diesem anzunähern? Wie können Kita und Schule dazu beitragen, Kinder besser zu schützen und was benötigt es dafür? Können Erzieherinnen und Erzieher und Lehrerinnen und Lehrer dies in ihrer ordentlichen Arbeitszeit tun oder braucht es mehr? Was ist aus dem Programm "Kein Kind zurück lassen" geworden? Wie können Präventionsangebote weiter ausgebaut werden? Und wie schaffen wir es, dass kein Kind durchs Raster fällt?
Am 13. September haben wir im Zuge des Bundestagswahlkampf eine Podiumsdiskussion in der Alteburg in der Südstadt mit Sven Lehmann, MdB und Kandidat für die Bundestagswahl sowie Martin Debener vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband zum Thema Kindergrundsicherung veranstaltet.
Im Zuge des Bundestageswahlkampf haben wir eine Wahlkampfaktion zum Thema "Kinderrechte ins Grundgesetz" veranstaltet. Neben der Information der Erwachsenen über Kinderrechte und die Positionen der Grünen, konnten Kinder für ihr liebstes Kinderrecht absteimmen.
"Kinderrechte ins Grundgesetz – aber richtig!". Darüber haben wir in der Mai 2021 gemeinsam mit Anne Lütkes, als Vertreterin des „Aktionsbündnis Kinderrechte“ und Ekin Deligöz (Bundestagsabgeordnete der Grünen und Fraktionssprecherin für Kinder- und Familienpolitik) diskutiert.
Am 30. März 2021 haben 14 Personen die Arbeitsgruppe: Kinder, Jugend und Familie gegründet.