Ausgewählte Kategorie: Beschlüsse
"Ich bin nicht frei, solange noch eine einzige Frau unfrei ist, auch wenn sich ihre Ketten von den meinen unterscheiden." - Audre Lorde Auf der ganzen Welt kämpfen Frauen für ihre Rechte und für ein Leben in Freiheit und Sicherheit. Wir stehen als GRÜNE KÖLN, als Frauen-Mitgliederversammlung und als Feministinnen an der Seite der mutigen, starken und entschlossen Frauen und Mädchen weltweit, die sich gegen ihre Unterdrückung wehren. Weltweit sind Frauen und Mädchen noch immer vermehrt von Gewalt und Unterdrückung betroffen. Täglich kämpfen Frauen und Mädchen um Gleichbehandlung, um die…
Beschlüsse | Demokratie und Faschismus | Vielfalt & Feminismus
BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Köln regen ein Haus der Demokratie in Köln an. Demokratie ist die Grundlage unseres freien und rechtsstaatlichen Lebens in einem gemeinsamen und friedlichen Europa. Aktuell wird die Demokratie von verschiedenen Gruppen offen in Frage gestellt und abgewertet, während gleichzeitig in großen Teilen der Bevölkerung der Wunsch nach direkter politischer Beteiligung und mehr Informationen über die Demokratie in Deutschland deutlich wird.
Beschlüsse | 2017 | Bürger*innenbeteiligung | Demokratie und Faschismus
Das Manifest wurde 17.11.2014 mit großer Mehrheit beschlossen. Das ganze Manifest findet ihr hier.
Beschlüsse | 2014 | Bürger*innenbeteiligung | Demokratie und Faschismus
Zur Erinnerung und Verurteilung der rechtsterroristischen NSU-Anschläge vom 19. Januar 2001 in der Probsteigasse und vom 9. Juni 2004 in der Keupstraße fordern wir die Errichtung eines Mahnmals. In diesem Zusammenhang bitten wir die Ratsfraktion Bündnis90/Die Grünen, sich für eine mehrheitsfähige Beschlussfassung im Rat der Stadt Köln einzusetzen. Ort und Gestaltung des Mahnmals sollen in enger Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren der Stadtgesellschaft bestimmt werden.
Beschlüsse | 2013 | Beschlusskategorien | Demokratie und Faschismus
Auch in diesem Jahr ruft der Interkulturelle Rat in Deutschland gemeinsam mit über 70 weiteren Organisationen dazu auf, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus mit Veranstaltungen und Aktionen auf das Problem des Rassismus in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen. Im Zentrum der Internationalen Wochen gegen Rassismus steht der Internationale Tag gegen Rassismus, der von den Vereinten Nationen 1966 in Gedenken an das Massaker von Sharpeville am 21. März 1960 in Südafrika ausgerufen wurde.