Der Kulturentwicklungsplan wird für die kommenden Jahre eine wichtige Grundlage für kulturpolitisches Handeln sein. Deshalb haben Dr. Lothar Lemper (CDU), Anke Brunn (SPD), Angela Spizig (GRÜNE) und Dr. Ulrich Wackerhagen (FDP) sieben Punkte gesetzt, die bei der Umsetzung als erste Priorität behandelt werden sollen.
27.06.09 –
Der Kulturentwicklungsplan wird für die kommenden Jahre eine wichtige Grundlage für kulturpolitisches Handeln in unserer Stadt sein. Neben der Bestandsaufnahme und den Zielformulierungen enthält er eine umfangreiche Sammlung von Maßnahmen. Die inhaltliche und zeitliche Schwerpunktsetzung bei der Umsetzung der Maßnahmen wird vom Rat gestaltet.
Dazu wollen wir Kulturpolitiker im Einvernehmen mit unseren Fraktionen über unsere jeweils eigenen Prioritätenlisten hinaus ein gemeinsames Zeichen zur Stärkung der Kultur in unserer Stadt setzen.
Deshalb haben Dr. Lothar Lemper (CDU), Anke Brunn (SPD), <link internal-link>Angela Spizig (GRÜNE) und Dr. Ulrich Wackerhagen (FDP) sieben Punkte gesetzt, die bei der Umsetzung des KEP als erste Priorität behandelt werden sollen.
Diese Prioritätenliste wird während der Ratssitzung beim Beschluss des Kulturentwicklungsplans zu Protokoll gegeben.
Köln, den 26.06.2009
Dr. Lothar Lemper (Vorsitzender des Kulturausschusses, CDU Fraktion)
Anke Brunn (Kulturpolitische Sprecherin der SPD Fraktion)
Angela Spizig (Kulturpolitische Sprecherin der GRÜNEN Ratsfraktion )
Dr. Ulrich Wackerhagen (Kulturpolitischer Sprecher der FDP Fraktion)
- Historisches Archiv
Neubau im Zentrum der Stadt
Realisierung einer Interimslösung - Restaurierung, Digitalisierung - Bürgerarchiv
Entscheidung zu diesen Punkten noch in dieser Ratsperiode - Akademie der Künste der Welt
Köln braucht einen selbständigen Ort des Dialogs und der kulturellen interreligiösen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Das Konzept einer Akademie der Künste der Welt ist unverzüglich umzusetzen und langfristig abzusichern - Kulturelle Bildung
Die Kulturinstitutionen sollen gemeinsam mit Schulen, Einrichtungen der Ganztagsbetreuung, Jugendeinrichtungen und Kunst- und Kulturinitiativen Konzepte und
Strategien entwickeln, um Kinder und Jugendliche an Kunst und Kultur heranzuführen und in das Kölner Kulturleben einzubinden - Bildende Kunst
Erhaltung, Schaffung und Ausbau von Räumen für künstlerische Produktionen
Entwicklung freier Kunsträume und Unterstützung bei wichtigen Vernetzungen - Stärkung der Musik in Köln
vorrangig Alte Musik, Neue und Improvisierte Musik.
das Gürzenichorchester soll Landesorchester werden - Tanz in Köln
Wie keine andere Stadt in NRW ist Köln Heimat von Tänzern, Tänzerinnen, Choreographinnen und Choreographen. Köln braucht eine Konzeption für den Tanz, insbesondere einen Produktions- und Aufführungsort einbezieht (Tanzhaus). - Kulturmarketing
Köln braucht ein effizientes, leistungsstarkes Kulturmarketing auf der Basis einer innovativen Konzeption, um die Stadt Köln als attraktive und
kreative Kultur- und Medienstadt überregional und international besser zu vermarkten.