06.05.25 –
Ein Open-Air-Treffpunkt soll den Druck vom Brüsseler Platz nehmen. Auf der Vogelsanger Straße in Höhe des Grüngürtels soll an vier aufeinander folgenden Wochenende ein Pop-Up-Angebot zwischen der Inneren Kanalstraße und der Kreuzung Schmalbeinstraße/Ludolf-Camphausen-Straße aufgebaut werden. Das Angebot soll den seit langem verhärteten Konflikt zwischen Anwohnenden und Besuchenden auf dem Brüsseler Platz entschärfen. Die Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat einen gemeinsam mit den Bündnispartnern CDU und Volt formulierten Antrag für die Sitzung des Ausschusses Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen (AVR) am 19.5. eingereicht.
Pop-Up-Angebot als alternativer Treffpunkt
Der Antrag sieht vor, dass ähnlich wie im Sommer 2020 ein Open-Air-Treffpunkt als Pop-up-Angebot zum Verweilen einladen soll. Speisen und Getränke sollen dort verkauft, aber auch eigene verzehrt werden dürfen. Die Straße wird an diesen Wochenenden für den privaten motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt. Im Nachgang soll es eine Auswertung darüber geben, wie das Angebot angenommen wurde.
Davon unberührt sollen die am 24.03.2025 im AVR beschlossenen Maßnahmen umgesetzt werden. Die Verwaltung wir zudem beauftragt, den Lärmpegel auf dem Brüsseler Platz bis auf Weiteres flächendeckend und durchgehend zu messen.
Ein weiterer Bestandteil des Antrags sieht den Bund mit einer Anpassung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in der Pflicht.
Christiane Martin, Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat sagt dazu:
„Wir GRÜNE stehen für Angebote und konstruktive Lösungen, um den öffentlichen Raum für alle attraktiv zu machen. Wir werden beobachten, wie das Pop-Up-Angebot im Grüngürtel angenommen wird und ob wir so die andauernde Lärmdiskussion am Brüsseler Platz befrieden können. Wichtig ist aber auch, dass der Bund mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz urbane Räume nicht mit einem Kirchvorplatz im Bergischen Land in einen Topf schmeißt. Es muss einen Kompromiss geben zwischen Ruhebedürfnis der Anwohner*innen und der Funktion von öffentlichem Raum als Ort für Begegnung und Austausch.“
Link zum Antrag:
ratsinformation.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=1044613&type=do
Kategorie