28.05.25 –
Der Ortsverband Innenstadt/Deutz der Kölner Grünen schlägt vor, den aktuell als Parkplatz genutzten Freiraum unter der Severinsbrücke als Standort für den Interimsbau der Feuerwache 1 zu prüfen.
Die Fläche umfasst über 4.000 Quadratmeter und bietet aus Sicht der Grünen gute Voraussetzungen: Sie ist zentral gelegen, bietet ausreichend Platz für die Wagenhallen sowie alle notwendigen Büro- und Funktionsräume und ist über die Koelhoffstraße bzw. Im Weichserhof gut an die Rheinuferstraße, die Severinsbrücke und die Nord-Süd-Fahrt angebunden.
Klimaschutz braucht intelligente Flächennutzung
Die zunehmenden Auswirkungen der Klimakrise – aktuell sichtbar in einer für Mai außergewöhnlichen Dürre – erfordern neue, kreative Lösungen. Eine Bebauung, die zusätzliche Bodenversiegelung vermeidet und bestehende Grün- und Schattenflächen erhält, ist dabei zentral. Die vorgeschlagene Fläche unter der Brücke erfüllt diese Anforderungen und könnte damit ein zukunftsweisendes Beispiel für klimasensible Stadtplanung werden.
Keine Bebauung auf Kosten wertvoller Grünflächen
Eine Nutzung des Max-Dietlein-Parks für den Interimsbau lehnen die Grünen entschieden ab – ebenso wie eine Bebauung entlang der Löwengasse. Beide Flächen sind von zum Teil altem, bis hin zu geschütztem Baumbestand geprägt und dienen der Naherholung sowie der klimatischen Entlastung des Viertels. Ihre Inanspruchnahme wäre ein herber Verlust für Mensch und Natur in der Innenstadt, gingen damit Flächen verloren, die als wichtige Kühl- und Frischluftschneisen dienen.
Internationale Beispiele zeigen: Es geht!
Erfahrungen aus Belgien, China und anderen Ländern belegen, dass eine kluge Nutzung von Flächen unter Brücken möglich ist – sowohl funktional als auch städtebaulich. Die Grünen fordern daher eine ernsthafte Prüfung dieser Option.
Zur Veranschaulichung finden Sie dieser Mitteilung beigefügt eine Skizze der vorgeschlagenen Fläche sowie Beispielbilder internationaler Nutzungskonzepte
Kategorie