Grüne Köln

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Digitales

Parteiarbeitskreis Digitales

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Wir wollen das auch im Kreisverband der Kölner GRÜNEN gestalten. Wir treffen uns jeweils am dritten Montag im Monat, um 19.30 Uhr, im Grünen Zentrum (Ebertplatz 23). Oder Online. Wir sind offen für Mitglieder und Interessierte.

Hier können Sie sich anmelden: ak-digitales@gruenekoeln.de.


Sprecher*innen Team

Sue Appleton

Sprecherin

Mela Chu

Sprecherin

Björn Troll

Sprecher

Patrick Maué

Sprecher

 

Kontakt zu unserem Parteiarbeitskreis:

Aktuelles aus unserem Arbeitskreis

Uups, kein Eintrag vorhanden.

Neue Regeln für das Internet: der Digital Services Act

hiermit laden wir euch herzlich zur kommenden AK Sitzung am Freitag den 9. Dez. 2022, 18.00 Uhr im Grünen Zentrum, Ebertplatz 23, ein.

Neue Regeln für das Internet: Mit dem Digital Services Act legt Europa neue Regeln für Internetdienste und Plattformen fest. Das ist dringend nötig. In den letzten Jahren hat sich das Internet von einem bunten Garten der Freiheit zu einer von wenigen Konzernen beherrschten Welt mit vorgegebenen Pfaden entwickelt – den Empfehlungsmechanismen von Google, Facebook, Amazon und Co., mit brandgefährlichen Auswirkungen auf unsere Demokratie wie Desinformation und Hass und Hetze.

Hier die TO

  1. Vorstellungsrunde  Berichte (AK, Rat, Land, Bund)
  2. DSA Impuls Alex Geese MdEP
    Diskussion: wie ein freies und demokratisches Internet aussieht, auf dem die öffentliche Diskussion nicht von Profitinteressen gesteuert wird
  3. Berichte (AK, Rat, Land, Bund)
  4. Get-Together am Weinnachtsmarkt

Digitale Perspektiven 2022/23

wir freuen uns wieder sehr darauf, mit euch unseren AK weiter zu digitalisieren und haben auch unsere TO vorab weiter digital aufgepimpt, sodass jeder:r sich vorab noch besser schlau machen kann. Am Montag, 21.11.2022, um 19:30 Uhr geht es also wieder hybrid weiter mit euch!

Die Tagesordnung spricht ja sonst für sich: Wir wollen an den Themen weiterarbeiten. Und notiert euch bitte außer der Reihe Freitag, 9.12., 18:00 Uhr. Dann haben wir einen Gast: Alexandra Geese, MdEP berichtet uns über ihre politische Arbeit zur Digitalisierung im Europäischen Parlament und speziell zum Digital Service Act. Eine besondere Einladung folgt selbstverständlich.

Tagesordnung
Vorstellungsrunde
1. Protokoll
2. Berichte aus den Gremien
a) Sprecher:innen Team
Ankündigungen- EU DSA: 9.12.
Zusammenarbeit AK Konsum: Energie/Ressourcen und Digitalisierung
b) Rat c) Land d) Bund
3. Status Powerpoint/ Geschichte des AK
4. Status Digitalisierung des Arbeitskreises
5. Rundlauf/Status  Themen- Rückblick: Was bereits alles geplant ist
Gaming / CDR / Smart City
- Ausblick: Was geplant werden muss
Für das Thema "Bildung" Ideenfindung
Gaming / CDR / Smart City
6. Sonstiges - Get Together im Kneipe


Digitale Tools der Netzbegrünung im Check

Trello, Signal, OneDrive, Google Cloud, WhatsApp … mindestens einer dieser Namen ist jedem von uns mal über den Weg gelaufen. Aber Netzbegrünung? Ehrlich, im AK Digitales nutzen wir diese tolle Infrastruktur der Grünen auch nicht in vollem Umfang. Unser AK-Sprecher Patrick hat sich die Mühe gemacht und die Netzbegrünung für uns aufbereitet. Damit haben wir eine Diskussionsgrundlage, wie wir euch onboarden wollen, wie ihr dabei bleiben, und wie ihr mitwirken könnt -> damit wir unsere digitalen Grünen Ziele erreichen. Indem wir tolle Veranstaltungen bieten, Positionspapiere schreiben und Anträge formulieren können.

Wann: Montag, 17. Oktober 2022, 19:30 Uhr

Wo: Entweder digital (bitte anmelden) oder vor Ort im Grünen Zentrum, Ebertplatz 23. Und damit sind wir dann auch wieder hybrid!

Wichtig: Bringt bitte eure Notebooks mit!

Es besteht zur Zeit keine Maskenpflicht in der Kreisgeschäftsstelle, wir möchten Euch trotzdem empfehlen, dass Maske getragen wird, wenn Ihr Euch in der KGS bewegt. Am Sitzplatz kann die Maske dann auch wieder abgenommen werden. Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass sich ihr euch vor dem Treffen möglichst testen lassen solltet.

Hier die TO

  1. Vorstellungsrunde
  2.  Berichte (AK, Rat, Land, Bund)
  3. Netzbegrünung
  4. Diskussion: Onboarding, dabei bleiben, Ziele erreichen
  5. Sonstiges

Einladung: Vorbereitung Veranstaltung "game: Standortentwicklung Köln“ (Arbeitstitel)

hiermit laden wir euch herzlich zur kommenden AK Sitzung am Montag, 19. September 2022, 19:30 Uhr im Grünen Zentrum, Ebertplatz 23, ein. In dieser Sitzung wollen wir uns gemeinsam auf unsere kommende Veranstaltung zum Thema "game in Köln" vorbereiten. Welche Fragen sollen entlang der drei Leitkategorien Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft eine Rolle spielen und mit welcher Position wollen wir im Oktober in die Veranstaltung reingehen? Außerdem tauschen wir uns über Aktuelles aus.

Und hier die TO:

1.  Berichte (AK, Rat, Land, Bund)

2. Vorbereitung Veranstaltung "game: Standortentwicklung Köln“ (Arbeitstitel)

3.  Sonstiges

Wir freuen uns auf Euch! Euer Sprecherinnen-Team


Einladung AK Digitales: Digital Responsibility - Regelwerk oder totale Freiheit für das Netz?

hiermit laden wir euch herzlich zur kommenden AK Sitzung am Montag, 18. Juli 2022, 19:30 Uhr im Grünen Zentrum, Ebertplatz 23, ein. In dieser Sitzung dreht sich alles um das Thema Verantwortung im Netz. Welche Werte und Regeln brauchen wir im digitalen Raum, um verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen zu treffen?

Zu dieser Frage geben uns zwei Referent:innen einen Impuls. Jutta Juliane Meier stellt die „Digital Responsibility Goals“ der NGO Identity Valley vor. Das Konzept ist angelehnt an die Sustainable Development Goals der UN. Anschließend spricht Friedrich Ostermann über die Digitalisierung als Treiber der Transformation unseres Arbeitslebens und gesellschaftlichen Miteinanders. Welche Rolle können Unternehmen beim notwendigen Ausgleich von Chancen und Herausforderungen spielen?

Unten findet Ihr zur Einstimmung einen Text unserer Referentin Jutta.

Anschließend möchten wir mit euch über das Thema und die Impulse diskutieren: Was bedeutet digitale Verantwortung aus einer grünen Perspektive? Welche Werte brauchen wir, um die Digitalisierung verantwortungsvoll und nachhaltig zu gestalten?

Und hier die TO:
1.     Berichte (AK, Rat, Land, Bund)
2.     Digital Responsibility - Regelwerk oder totale Freiheit für das Netz?
a) Impuls Jutta Juliane Meier, Identity Valley: ​Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Einklang: Digital Responsibility Goals. Why? How? What? 
b) Impuls Friedrich ​Ostermann, Konzeptwerk: Digitalisierung zwischen Verantwortung und Gewinnmaximierung
c) Offene Diskussion
3.     Diskussion mit Hanna und Björn: Nachhaltig und verantwortungsvoll Handeln im digitalen Raum – Was bedeutet das aus grüner Sicht?
4.     Sonstiges

Jutta Juliane Meier

Digitale Technologien haben das Potenzial, das Leben der Menschen zu verbessern. Technologische Innovationen und der Einsatz von innovativen Technologien müssen zukünftig auch der Verantwortung gerecht werden, das Wohl der Menschen und der Gesellschaft zu unterstützen. Dabei sind Richtlinien und Gesetze unverzichtbar. Die Dynamik der technologischen Entwicklung fordert aber auch die gesellschaftliche Entwicklung und den ethischen Diskurs im Umgang mit digitalen Technologien heraus. Ebenso bringen das Internet und digitale Technologien negative Begleiterscheinungen mit sich: So wird das Internet an vielen Stellen in der Welt, insbesondere in totalitären Staaten, eingeschränkt, reglementiert, überwacht und für die eigene Propaganda genutzt. So vergiften Fake News und Hate Speech die Atmosphäre und erschweren den gesellschaftlichen Diskurs. Oft werden kritische Entscheidungen über die Zukunft von digitalen Entwicklungen ohne klare Rahmenbedingungen und vertrauenswürdige, ethisch sensible und nachhaltige Leitlinien getroffen, bei denen der Nutzen für die Menschen im Mittelpunkt steht. Diesen Rahmen wollen die Digital Responsibility Goals abstecken und auf eine vertrauenswürdige, ethisch sensible, nachhaltige und vor allem mensch-zentrierte digitale Transformation hinwirken.

 

Jutta Juliane Meier ist Gründerin und Geschäftsführerin des Identity Valley, einer gemeinnützigen Organisation, welche gemeinsam mit Expert:innen die Digital Responsibility Goals entwickelt hat. In Ihrem Impuls stellt sie uns die DRGs vor und wo diese gerade aktuell stehen und zeigt zudem auf, welche Bedeutung diese insbesondere auch auf kommunaler Ebene für eine nachhaltige und mensch-zentrierte Zukunft haben:

 


Einladung: SMART CITY „Digitale Zukunftsstadt Köln“ – und was das für uns bedeutet

20. Juni , 19.30  | KGS, Ebertsplatz, Köln und Online (bitte anmelden)

Was passiert im Rahmen der Digitalisierung in der Stadt Köln? Wie können Bürger mit Hilfe neuer Technologien in den demokratischen Prozessen der Stadt mitentscheiden oder unterstützen? Für diese Veranstaltung der AK Digitales haben wir Dirk Blauhut von der Stadt Köln gewinnen können. Herr Blauhut ist stellvertr. Leiter der Stabsstelle Digitalisierung und hat in der Vergangenheit verantwortlich an Themen wie Bürgerhaushalte, Open Data  unter anderem im Rahmen von EU-Projekten mitgewirkt. Dabei liegt ihm das Thema Jugend und Digitalisierung besonders am Herzen.

Dirk wird uns von dem Projekt “un:box cologne” erzählen, welches vom BMI gefördert wird.  Die dort angesiedelten Initiativen der Stadt beschäftigen sich vorrangig mit den Themen Transparenz und Partizipation. Zusätzlich werden wir von dem Projekt “Digitale Zukunftstadt Köln” hören. Hier versucht die Stadt zusammen mit den Stadtwerken, mit Sensoren in Kolonnenfahrzeuge den aktuellen Zustand des Stadtbilds erfassen.

Im Anschluss wollen wir unsere “grüne” Sicht auf die laufenden Digitalisierungsprojekte der Stadt Köln zusammen diskutieren. Neben den neuen Möglichkeiten der Bürgerpartizipation möchten wir hier unter anderem auch Themen wie Nachhaltigkeit und Ökologie betrachten. 

Und hier die TO:

  1. Berichte (AK, Rat, Land, Bund)

  2. Thema: Köln als Digitale Stadt: Vorstellung aktueller Projekte mit Dirk Blauhut.

  3. Diskussion mit Patrick Maué- was bedeutet Digitale Zukunftsstadt Köln aus grüner Sicht?
     

Wir freuen uns auf Euch! Euer Sprecherinnen-Team

Sue, Mela, Björn und Patrick


Einladung: Wahl Sprecher:innen Team AK Digitales / Aussprache Landtagswahl aus digitaler Sicht

Liebe Freundinnen und Freunde des AK Digitales,

hiermit laden wir euch herzlich zur kommenden AK Sitzung am Montag, 16. Mai 2022, 19:30 Uhr im Grünen Zentrum, Ebertplatz 23, ein. Nach der Landtagswahl wollen wir aus digitaler Sicht auf die Ergebnisse schauen. Eine Wahl möchten wir dann auch gleich für das Sprecher:innen-Team AK Digitales durchführen, denn die Wahlperiode ist im Juni schon wieder vorbei. Da wir hoffen, wieder ein Vierer-Team zusammenzubekommen, ziehen wir die Wahl vor, zu der wir nun fristgerecht einladen. Insgesamt stehen vier Plätze zur Verfügung, zwei Frauen und zwei offene Plätze. Hiermit rufen wir euch also auf, zu kandidieren!

Ihre Kandidaturen haben erklärt: Sue Appleton, Mela Chu und Björn Troll

Gerne könnt ihr euch bei ak-digtales@gruene-koeln.de melden, wenn ihr eure Kandidatur über diesen Verteiler bekannt geben möchtet. Dann werden wir das gerne versenden.

Die TO:

1. Vorstellungsrunde

2. Berichte

3. Aussprache zur Arbeit des Sprecher:innen-Teams

4. Wahlen zum Sprecher:innen-Team

a. Wahlleitung

b. Vorstellung der Kandidat:innen

c. Durchführung der Wahl

5. Wahl zum Delegiertenrat

6. Ergebnisse Landtagswahl aus digitaler Sicht 

7. Sonstiges

 

Anschließend freuen uns auf eine nette Einkehr im Brauhaus Stüsser auf der Neusser Straße mit Euch!


Einladung AK Digitales: Fake News und Kriegs-Propaganda

Die Schattenseiten der Digitalisierung zeigen sich einmal mehr in Krisenzeiten. Das wollen wir am Montag, 25. April, ab 19:30 Uhr, in der Geschäftsstelle unseres Kreisverbandes und Online mit euch diskutieren. Die AK-Sprecherinnen Sue hat für euch das Thema aufbereitet und berichtet, wie der Algorithmus zuschlägt und wie wir Fakten und Deep Fake checken können, Mela schlüsselt auf, was der Digital Service Act ändern soll.


Und hier die TO

1. Berichte
  a) AK Digitales: Stand Themen
  b) AK Digitalisierung (Rat)
  c) Land
  d) Bund
2. Reichweite und Profiling durch Bezahlung: Facebook und Instagram
3. Digital - Services Act (DSA): Chancen und Risiken
4. Fakten Check: 10 Tipps wie du Fake News entlarvst
5. Deep Fakes
5. Sonstiges


Außerdem suchen wir weiterhin eine Kandidat:in für das Sprecher:innen-Team. Meldet euch gerne bei uns.
Achtung: Wir weichen hiermit aufgrund Ostermontag auf den vierten Montag im Monat aus. 


Einladung AK Digitales: Cyber-Angriffe als Kriegsmittel - was wir erwarten sollten und was wir tun können

Der Krieg in der Ukraine schreitet unerbittlich voran. Menschen sterben durch physische Waffen. In unserer kommenden Arbeitskreissitzung wollen wir uns am Montag, 21. März ab 19:30 Uhr - endlich wieder in den Räumen der Kreisgeschäftsstelle am Ebertplatz – mit dem wichtigen Teilaspekt Digitalisierung und Krieg auseinandersetzen. Für einen Input haben wir den Experten Manuel Atug gewinnen können.Er ist IT-Sicherheitsexperte für kritische Infrastrukturen sowie Gründer und Sprecher der unabhängigen AG KRITIS. Wir freuen uns auf eure Fragen und die anschließende Diskussion zu „Cyber-Angriffe als Kriegsmittel - was wir erwarten sollten und was wir tun können“. Danach gibt es einen kurzen Ausblick auf das kommende Arbeitskreis-Treffen im April zum Thema Fake News und Kriegs-Propaganda. AK-Sprecherin Sue wird eine Einführung liefern, wie Profiling und bezahlte Reichweite bei Facebook und Instagram funktionieren.

Und hier die TO

  1. Berichte (AK, Rat, Land, Bund)
  2. Thema: Cyber-Angriffe als Kriegsmittel - was wir erwarten sollten und was wir tun können
  3. Einführung: Fake News und Kriegs-Propaganda
  4. Sonstiges

 

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Sprecherinnen-Team

Sue, Mela und Björn


Wir freuen uns auf unser nächstes Treffen am Montag, 21.01.2022, 19:30 Uhr, online mit euch. Es geht in die fünfte Runde der Bearbeitung unserer vier digitalen Top-Themen Themen Smart-City Köln, klimaneutrale Digitalisierung, Gaming Hauptstadt und Digitale Bildung, die wir mittlerweile gemeinsam deutlich vorantreiben konnten. Die erste Veranstaltung ist bereits in Arbeit.

Hier die TO:

Vorstellungsrunde

1. Berichte

a) AK Digitales

b) AK Digitalisierung (Rat)

c) Land

d) Bund

 

2. Themenwahl (Gruppenarbeit)

a) Smart-City Köln

b) klimaneutrale Digitalisierung

c) Gaming Hauptstadt

d) Digitale Bildung

 

3. Sonstiges

 


Einladung AK Digitales: auf in die vierte Runde!

auf in die vierte Runde mit unserer Themenarbeit zu Smart-City Köln, klimaneutrale Digitalisierung, Gaming Hauptstadt und Digitale Bildung. Die ersten Entscheidung für Das Thema Nachhaltige Digitalisierung sind gefallen. Jetzt freuen wi  uns darauf, mit euch auch bei den anderen Themen am dritten Montag im Monat, 17.01., 19:30 Uhr digital weiterzukommen. Gemeinsam wollen wir die operative Umsetzung unserer Ideen gewährleisten.

Hier die TO:

Vorstellungsrunde

1. Berichte

a) AK Digitales

b) AK Digitalisierung (Rat)

c) Land

d) Bund

2. Themenwahl (Gruppenarbeit)

a) Smart-City Köln

b) klimaneutrale Digitalisierung

c) Gaming Hauptstadt

d) Digitale Bildung

3. Sonstiges


Einladung AK Digitales: auf in die dritte Runde!

Auf in die dritte Runde mit unserer Themenarbeit zu Smart-City Köln, klimaneutrale Digitalisierung, Gaming Hauptstadt und Digitale Bildung. Erste Ideen zur weiteren politischen Arbeit stehen. Wir freuen uns darauf, mit euch vorgezogen am zweiten Montag im Monat, 13.12., 19:30 Uhr digital die nächsten inhaltlichen Schritte zu gehen. Gemeinsam wollen wir die operative Umsetzung unserer Ideen gewährleisten.

Hier die TO:

Vorstellungsrunde

1. Berichte

a) AK Digitales

b) AK Digitalisierung (Rat)

c) Land

d) Bund

2. Themenwahl (Gruppenarbeit)

a) Smart-City Köln

b) klimaneutrale Digitalisierung

c) Gaming Hauptstadt

d) Digitale Bildung

3. Sonstiges


Einladung AK Digitales: Team-Start!

Liebe Mitglieder des AK Digitales,

wir freuen uns auf unser nächstes Treffen am 15.11.2021 um 19:30 Uhr wieder am Ebertplatz.

Nach einer kurzen Einführung und Wiederholung für Anwesende, die beim letzten Mal nicht dabei sein konnten, möchten wir uns einer ersten Themenaufteilung widmen.
Resultierend aus den bisher gemeinschaftlich erarbeiteten Punkten haben wir euch hier schon einmal erste mögliche Themenvorschläge für die Untergruppen zusammengestellt:


Smart City:

  • Smarte Verwaltung
  • proaktive Verwaltung
  • Kommunikationskanäle

 

Digitale Bildung:

  • Infrastruktur: Blended Learning
  • Aufklärung: ethische / inhaltliche Medienkompetenz (nicht Hardware)

 

Gaming:

  • Wirtschaft: z.B. nachhaltige und gemeinwohlorientierte Startups und KMUs im Gaming Bereich fördern, Kreativwirtschaft.
  • Bildung: Gaming kann altersübergreifend eingesetzt werden, trainieren und bilden. Zusammenarbeit mit Unis und Bildungsstätten 
  • Soziales: Gaming kann in der sozialen Arbeit, Jugendarbeit oder auch in Altersheimen eingesetzt werden
  • Kultur: Gaming braucht „Street Credibility“, Urban Art und andere kulturelle Einflüsse. 

 

Nachhaltige Digitalisierung:

  • Gesellschaftliche Aspekte: Mensch in der Digitalisierung
  • Wirtschaft: Gemeinwohlorientierung
  • Suffizienz, nur so viel wie nötig
  • Ethische Aspekte der Digitalisierung

 

 

Wir freuen uns falls hierbei die anwesenden Mitglieder aus ihren jeweiligen Fachbereichen inhaltlich einen kurzen Beitrag beisteuern mögen (wenige Minuten pro Beitrag). Meldet euch hierzu gerne und bitte bei uns 


Einladung AK Digitales: Themenwahl II

Liebe Mitglieder des AK Digitales,

unser erstes Brainstorming zu den Themen Smart-City Köln und Gaming Hauptstadt hat richtig Spaß gemacht. Jetzt freuen wir uns darauf, mit euch am Montag, 18.10., 19:30 Uhr im Grünen Zentrum am Ebertplatz weitere inhaltliche Schritte zu gehen. Gemeinsam wollen wir mit euch für die Themen klimaneutrale Digitalisierung und digitale Bildung ebenfalls die ersten Ideen sammeln und die Arbeitsgruppen hierzu gründen, um die operative Umsetzung unserer Ideen zu gewährleisten. Lasst uns Digitalisierung gemeinsam weiter gestalten!

Hier die TO:

Vorstellungsrunde
1. Berichte
a) AK Digitales
b) AK Digitalisierung (Rat)
c) Land
d) Bund
2. Themenwahl (Branistorming)
a) Vorstellung der ersten Ergebnisse zu Gaming Hauptstadt und Smart-City Köln
b) klimaneutrale Digitalisierung
c) Digitale Bildung
3. Sonstiges

Und natürlich gehen wir anschließend wieder in eine Kneipe um die Ecke!


Einladung AK Digitales: Themenwahl

Arbeitskreis Treffen am 20.09.2021

Liebe Mitglieder AK Digitales,

Smart-City Köln, klimaneutrale Digitalisierung, Gaming Hauptstadt und Digitale Bildung, das waren die von euch favorisierten Themen für unseren AK. Wir freuen uns darauf, mit euch am Montag, 20.09., 19:30 Uhr (im Grünen Zentrum am Ebertplatz- aber nur mit 3G!) die nächsten inhaltlichen Schritte zu gehen. Gemeinsam wollen wir in vier Brainstormings die ersten Ideen sammeln und Arbeitsgruppen gründen, um die operative Umsetzung unserer Ideen zu gewährleisten.

Hier die TO:

Vorstellungsrunde / 1. Berichte / a) AK Digitales / b) AK Digitalisierung (Rat)/ c) Land / d) Bund

2. Themenwahl (Branistorming)/ a) Smart-City Köln / b) klimaneutrale Digitalisierung / c) Gaming Hauptstadt / d) Digitale Bildung

3. Sonstiges

Wenn alles klappt, sehen wir uns in "Echt"!

Viele Grüße von eurem Sprecher:innen-Team

Mela, Sue, Pedram und Björn


Einladung AK Digitales: Digitalisierung gestalten - Katastrophenprävention und -Schutz

Zoom-Veranstaltung am 23.08.2021

Katastrophenprävention und -schutz bewegt uns derzeit alle besonders. Die Frage für unseren AK lautet, ob Digitalisierung einen Beitrag leisten kann und wenn ja, wie wir Grüne diese gestalten können. Am Montag, 23. August 2021, 19:30 Uhr, haben wir deshalb zwei Expert:innen eingeladen, in das Thema einzuführen und mit uns zu diskutieren:

  • Dr. Irene Mihalic, MdB, und Innenpolitische Sprecherin
  • Herbert Saurugg, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV)

Irene hat vor kurzem gemeinsam mit unserer Kanzler:innen-Kandidatin Annalena Baerbock ein Autor:innen-Papier zum Thema veröffentlicht: „Erste Lehren aus der Hochwasserkatastrophe – Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und krisenfest gestalten." https://irene-mihalic.de/

Herbert Saurugg wird uns über das Thema Blackout sowie die digitalen Möglichkeiten in der Aufklärung und Vorsorge informieren. https://www.saurugg.net/ueber-mich

Wir freuen uns auf eure Fragen und Anregungen vorab an ak-digitales@gruenekoeln.de bis zum 16. August, um die Veranstaltung mithilfe digitaler Tools wie Mentimeter interaktiver zu gestalten.

Bitte beachtet, dass unser Mitgliedertreffen einmalig am 4. Montag diesen Monats stattfindet.
Leitet gerne die Info zu unserer Veranstaltung auch an Euren Freund:innen- und Bekanntenkreis weiter!

Tagesordnung:

Vorstellungsrunde

  1. Berichte
    1. Sprecher:innen-Team
    2. Rat
    3. Land
    4. Bund
  2. Digitalisierung gestalten - Katastrophenschutz
    1. Irene Mihalic
    2. Herbert Saurugg
    3. offene Diskussion
  3. Sonstiges

Ein neues Sprecher:innen Team

Montag, 19. Juli 2021
Dieses Jahr hat sich ein neues Sprecher:innen Team für den AK Digitales zusammen gefunden. Sue Appleton, Pedram Moayeri, Björn Troll und Mela Chu. Wir sind für euch da und wollen gemeinsam mit euch gestalten. Grün und digital.


AK Sitzung mit Neuwahl des Sprecher:Innen-Teams

Liebe Mitglieder des AK Digitales,

Hiermit laden wir euch herzlich zur kommenden AK Sitzung am Montag, 19. Juli 2021, 19:30 Uhr im Stadtgarten auf der grünen Wiese zum Sit-in ein. Wie bereits mehrfach angekündigt ist das Hauptthema die Neuwahl des Sprecher:innen Teams zu der wir euch nun auch fristgerecht einladen.

Die TO:

  1. Vorstellungsrunde
  2. Berichte
  3. Aussprache zum Workshop
  4. Aussprache zur Arbeit des Sprecher:innen-Teams
  5. Wahlen zum Sprecher:innen-Team
    1. Wahlleitung
    2. Vorstellung der Kandidat:innen
    3. Durchführung der Wahl
  6. Wahl zum Delegiertenrat
  7. Sonstiges

Anschließend wollen wir den Sit-in nach hinten raus verlängern und freuen uns auf ein nettes physisches Zusammensein!

Achtung: Selbstverständlich gelten auch für das Sit-in die drei G's (Geimpft, Getestet und Genesen). Wir werden dies auch kontrollieren und eine Teilnehmenden-Liste führen, um die Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten. 

Ja, und es gibt Neuigkeiten, die wir bereits an dieser Stelle verbreiten wollen: Neben Lisanne tritt nun auch Sebastian nicht mehr an.

Dafür gibt es neben Björn Troll, der wieder kandidiert, eine weitere Kandidatin: Mela Chu!

Insgesamt wählen wir vier Plätze, zwei Frauen und zwei offene Plätze. Hiermit rufen wir euch also auf, ebenfalls zu kandidieren!

Gerne könnt ihr euch bei uns melden, wenn ihr eure Kandidatur über den Verteiler bekannt geben möchtet. Dann werden wir das gerne versenden.

Und wo genau treffen wir uns jetzt? Kommt am besten über die Venloer Straße rechts neben dem Stadtgarten Restaurant auf das Gelände und dann haltet Ausschau nach unserer Gruppe. Wir müssen sehen, wo wir ein ausreichend freies Plätzchen finden. Bringt bitte Decken oder andere Sitzgelegenheiten für euch mit!

Wir freuen uns auf euch!

Herzliche Grüße von eurem noch im Amt befindlichen Sprecher:innen-Team 

Lisanne, Sebastian und Björn


Workshops zur Weiterentwicklung AK Digitales

Der AK Digitales lädt ein, in einem zweiteiligen Workshop die Identität und Ausrichtung des AK Digitales für unsere Parteiarbeit mitzugestalten.

Wir freuen uns sehr, dass sich die beiden erfahrenen Innovationstrainer Mela Chu und Daniel Bartel bereit erklärt haben, mit uns zwei online Workshops zu moderieren. Einen herzlichen Dank an die beiden an dieser Stelle.

Mela und Daniel legen den Schwerpunkt auf Interaktion und die gemeinsame Gestaltung der Inhalte. Wir finden, das ist ein goldrichtiger Ansatz. In je zwei Stunden könnt ihr mit uns die ersten Schritte gehen und unsere AK Arbeit auf Basis der vergangen Jahre neu ausrichten. Denn die Gründungsphase haben wir längst hinter uns gelassen und mittlerweile sogar Ratsmitglieder, die für uns das Thema Digitalisierung im Rat der Stadt Köln vertreten.

Nach jedem Workshop haben wir auch Zeit für ein informelles Zusammensein im Zoom Chat bei einem gemütlichen Glas ‚Haus‘-Wein eingeplant.

Im ersten Teil am Montag, 07. Juni von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr 
werden wir 

  • Kurze Erinnerung an den Workshop aus dem letzten Jahr
  • Welches Selbstverständnis möchten wir erreichen?
    Welche Identität soll der AK Digitales haben?"
  • 1. Wo wollen wir hin? Welche Richtung?
    Vision: Wo geht es hin? (in den nächsten drei bis fünf Jahren?) 
  • 2. Was möchte der AK Digitales erreichen?
    Was sind die Ziele des AK Digitales?
  • 3. Abgrenzung zum Rats AK
    Was wollen wir nicht?"

Im zweiten Teil am Montag, 21. Juni(unserem regulären AK-Termin) von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
gehts es dann etwas tiefer in die Details:

  • Ergebnisse Workshop 1
  • Struktur und Aufbau des AKs
  • Beschreibung der Aufgaben, welche Aufgaben stehen an? 
  • Verantwortungen, welche Rollen gibt es?
  • Wie gehts weiter, Roadmap
  • Was brauchen wir?

Die Workshop-Ergebnisse können ein Startschuss für einen gemeinsamen Entwicklungsprozess sein, bei dem es selbstverständlich auch um Spaß geht. 

Quick Guide

  • Ort: Zoom-Link bitte bei ak-digitales@gruenekoeln.de erfragen!
  • Datum: Montag, 07.06. um 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr und Montag, 21.06. um 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
  • Kommt bitte 5 Minuten vorher in den Zoom Raum, um euch einzustimmen
  • Bringt bitte etwas zu trinken und oder Snacks an euren Platz für einen entspannten Abend
  • Sorgt bitte für ungestörte Ruhe. Bringt Zeit und Konzentration mit
  • Laptop ist besser als Handy
  • Wer hat, einen zweiten Monitor (kein Muss)
  • Da wir mit Mural arbeiten, empfiehlt sich eine Maus
  • Computer neu starten, damit alles flüssig läuft

Eine dringende Bitte: Damit Mela und Daniel den Workshop besser planen können, freuen wir uns auf eure kurze Teilnahmebestätigung an ak-digitales@gruenekoeln.de

Wir freuen uns auf eure Ideen und Gedanken.
Euer Sprecher*innen Team
Lisanne, Sebastian und Björn

 

Unsere Schwerpunkte

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Wir wollen das gestalten - auch im Kreisverband der Kölner Grünen. Dabei geht es uns nicht nur darum, dass HotSpots und Glasfaserausbau in Köln vorangetrieben werden. Wir beteiligen uns auch am neuen Grundsatzprogramm der Bundesgrünen, informieren uns wie der Ist-Stand in der Digitalisierung aussieht, welche Lücken existieren und unsere Schreibgruppe erarbeitet Vorschläge, wie sie geschlossen werden sollten.

Das Thema Digitalisierung fordert uns heraus und zwingt uns, uns zu fokussieren. Schnittstellen mit allen Arbeitskreisen gibt es zuhauf. Und hier sind wir  Sparingspartner und Motor anbieten. Aber wir setzten auch eigenständig Themen.

Die Kölner Stadtverwaltung wird in NRW auf kommunaler Ebene als Flaggschiff für das Thema Digitalisierung gesehen. Wir fühlen als Arbeitskreis der Verwaltung und dem Stadtrat inhaltlich auf den Zahn, stellen Fragen und bieten Anregungen für künftige Entwicklungen.

Es ist also spannend! Wer Lust und Interesse am Thema Digitales hat, ist jeweils am dritten Montag im Monat um 19.30 Uhr im Grünen Zentrum herzlich eingeladen.

Natürlich sind wir auch digital zu finden unter twitter.com/AKDigitalesKln, und wir freuen uns über jeden neuen Follower sowie auf den Austausch.