Ausgewählte Kategorie: Themen
In einer Vorlage im heutigen Jugendhilfeausschuss sowie im Sportausschuss am Donnerstag schlägt die Verwaltung die Sanierung mehrerer Outdoor-Sportanlagen vor. Es geht um den Basketball-Platz im Inneren Grüngürtel und den angrenzenden Tennisplatz, außerdem um den Basketball-Platz auf den Poller Wiesen. Unter anderem sollen die Bodenbeläge und die Sportausstattung der Plätze erneuert werden, um sie „möglichst intensiv, witterungsunabhängig und verletzungsarm“ nutzbar zu machen. Die GRÜNEN-Ausschussmitglieder werden der Vorlage zustimmen.
Im heutigen Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / Internationales werden die Mitglieder auf Einladung des Ratsbündnisses aus GRÜNEN, CDU und Volt über die Weiterentwicklung des Sicherheitskonzeptes für Karneval diskutieren. Hintergrund sind die Folgen der öffentlichen Feiern am 11.11. rund um die Zülpicher Straße. Das Dezernat von Stadtdirektorin Andrea Blome macht in einer aktuellen Mitteilung zum Ausschuss verschiedene Vorschläge für künftige Sicherheits- und Veranstaltungskonzepte. Unter anderem hält das Ordnungsdezernat ein „Festival auf dem inneren…
Im gestrigen Wirtschaftsausschuss stand unter anderem das Thema des Verkehrsversuchs auf der Deutzer Freiheit auf der Tagesordnung. Während unter anderem Vertreter*innen der IHK ihre Kritik an der Mobilitätsstudie geäußert haben, forderte die GRÜNEN-Fraktion, den aufschlussreichen Verkehrsversuch wie geplant abzuschließen.
Ratsfraktion | Wirtschaft & Finanzen | Verkehr | Themen | Pressemitteilung
PRESSEMITTEILUNG RATSFRAKTION & KREISVERBAND +++ Heute hat das Oberverwaltungsgericht NRW in Münster sein Urteil im Verfahren gegen den Bebauungsplan verkündet, der die Grundlage für die geplanten Erweiterungsbauten des 1. FC Köln auf der Gleueler Wiese im Äußeren Grüngürtel bildet. Das Gericht hat im Sinne der Bürger*inneninitiative „Grüngürtel für alle“ und des Nabu-Landesverbands NRW entschieden. Demnach ist der Bebauungsplan teilweise fehlerhaft und damit insgesamt „unwirksam“. Eine Revision wurde nicht zugelassen, dagegen kann allerdings Beschwerde eingelegt werden.
Ratsfraktion | Kreisverband | Umwelt | Themen | Pressemitteilung | Sport | Pressemitteilungen
Der Rat der Stadt Köln hat am 9. Juli 2019 angesichts der dramatischen Folgen der Klimakrise den „Klimanotstand“ erklärt. Das bedeutet: Die Stadtverwaltung muss dafür sorgen, dass klimaschädliche Treibhausgase in unserer Stadt stark gesenkt werden. Vor diesem Hintergrund blickt die GRÜNEN-Ratsfraktion mit Sorge auf die geplante Eisbahn, die vom 3. Dezember bis zum 8. Januar im Rheinenergie-Stadion betrieben werden soll.
Ratsfraktion | Umwelt | Themen | Sport