Pressekontakt der Ratsfraktion

MONIKA RECH-HEIDER

Telefon

0221 221 323 79

Kontakt

E-Mail: monika.rech-heider@remove-this.stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln

Pressekontakt der Partei

ELISABETH HUTHER

Telefon

0221 7329856
0176 4736 5209

Kontakt

E-Mail: presse@remove-this.gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln


Archiv Pressemitteilungen

Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.

2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).

Anfrage: Finanzausstattung von Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Köln

SPD-Fraktion im Rat der Stadt Köln
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Kölner Rat


An den
Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses
Herrn Jung

Herrn
Oberbürgermeister Jürgen Roters

Anfrage gem. § 4 der Geschäftsordnung des Rates
Finanzausstattung von Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Köln

Sehr geehrter Herr Jung,
sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

in einem Vergleichsring werden Leistungserbringung, Standards und finanzielle Ausstattung der Feuerwehren verschiedener deutscher Großstädte miteinander verglichen. Zudem hat die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Vergleiche durchgeführt.

Da die Finanzausstattung der Feuerwehr der Stadt Köln einen nicht unerheblichen Etatposten im Haushalt der Stadt Köln darstellt, bitten wir das Rechnungsprüfungsamt um Stellungnahmen zu folgenden Fragen:

  1. Wie hoch sind Aufwand und Investitionen für die Feuerwehr in Köln und in anderen vergleichbaren Großstädten? Wie ist diese finanzielle Ausstattung zu bewerten, wenn geeignete Kennzahlen wie Einwohnerzahl bzw. Zahl der Einsätze o.ä. herangezogen werden?
  2. Wie ist die Personal- und Sachmittelausstattung von Feuerwehr im Vergleich zu an-deren bundesdeutschen Großstädten? Wie hoch ist der qualitative Standard der Sachmittelausstattung im Vergleich zu anderen Großstädten?
  3. Aus welchen Gründen sind die Gebührenhaushalte für Bodenrettungsdienst und Luft-rettungsdienst nicht kostendeckend (vgl. Prüfvermerk der Bezirksregierung Köln zum Hpl 2012 vom 31.08.2012) und wie stellt sich der Vergleich zu anderen Großstädten dar?
  4. Wie ist die Leistungserbringung von Feuerwehr– ebenfalls in Bezug auf vergleichbare bundesdeutsche Großstädte – zu bewerten?

Mit freundlichen Grüßen
      
Michael Zimmermann                Jörg Frank
SPD-Fraktionsgeschäftsführer  GRÜNE-Fraktionsgeschäftsführer

Kategorie

Ratsfraktion | Kunst & Kultur | Anträge & Anfragen | Pressemitteilung