Pressekontakt der Ratsfraktion

MONIKA RECH-HEIDER

Telefon

0221 221 323 79

Kontakt

E-Mail: monika.rech-heider@remove-this.stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln

Pressekontakt der Partei

ELISABETH HUTHER

Telefon

0221 7329856
0176 4736 5209

Kontakt

E-Mail: presse@remove-this.gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln


Archiv Pressemitteilungen

Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.

2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).

Anfrage: Werbesäulen im Stadtgebiet

CDU-Fraktion
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Kölner Rat


An den
Vorsitzenden des
Verkehrsausschusses
Herrn Andreas Wolter


Oberbürgermeisterin
Henriette Reker

Anfrage gem. § 4 der Geschäftsordnung des Rates
Werbesäulen

Sehr geehrter Ausschusssvorsitzender,
sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,

bei der Aufstellung der neuen Werbesäulen im Stadtgebiet kommt es wiederholt zu Problemen mit der Standortauswahl. Sowohl nach Protesten durch die Bürgerschaft, als auch auf Grund von nicht eingehaltenen Radwegebreiten sowie Verstellen von Sichtachsen mussten bereits aufgestellt Werbeträger versetzt werden. Dies, obwohl vor Erteilung einer Baugenehmigung, alle beteiligten Ämter zur Stellungnahme aufgefordert werden.

  1. Vor diesem Hintergrund bitten wir um die Beantwortung der folgenden Fragen:
    Wie viele neue Werbeträger werden noch im Kölner Stadtgebiet aufgestellt?
    Wie viele sind bisher aufgestellt worden und wie viele wurden dafür abgebaut?
    Wer ist hierfür zuständig?
    Bitte unterteilt nach Stadtbezirken.
  2. Wie viele der bisher aufgestellten Werbeträger (Säulen, CityLights und MegaLights) mussten versetzt werden und was waren die Gründe hierfür?
  3. Welche Kriterien werden bei der Auswahl der Standorte berücksichtigt und wie wird die Einhaltung dieser Kriterien überprüft?
  4.  Wie will die Verwaltung zukünftig sicherstellen, dass keine Werbeträger mehr sicherheitsgefährdend aufgestellt und anschließend zeit- und kostenintensiv versetzt werden müssen?
    Wie kann sichergestellt werden, dass es zu keinerlei Beeinträchtigung für zu Fuß Gehende und Radfahrende, beispielsweise durch Einschränkung der Sichtachsen oder Nichteinhaltung der Sicherheitsabstände, kommt?
  5. Obwohl es keine Verpflichtung zur Beteiligung der Bezirksvertretung gibt, scheint es sinnvoll, diese aufgrund ihrer Ortskenntnisse bei der Standortauswahl vorab zu beteiligen. Teilt die Stadtverwaltung diese Einschätzung?
    Wenn ja, welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung die Beteiligung zu gewährleisten?


Mit freundlichen Grüßen 

gez. Niklas Kienitz                    gez. Jörg Frank 
CDU-Fraktionsgeschäftsführer   GRÜNE-Fraktionsgeschäftsführer

Kategorie

Ratsfraktion | Anträge & Anfragen | Verkehr | Soziales | Verwaltung