JOHANNES POTH
Telefon
0221 221 323 79
Kontakt
E-Mail: johannes.poth@ stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln
BEATRIX VON KALBEN
Telefon
0221 7329856
0176 4736 5209
Kontakt
E-Mail: presse@ gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln
ELISABETH HUTHER (in Elternzeit)
Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.
2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).
In Köln scheint eine Lösung zur Versorgung von Schwerstabhängigen mit der Heroinersatzdroge Diamorphin gefunden.
Die Heroinambulanz, bislang bei den Kliniken der Stadt Köln angebunden, soll nach dem Willen der Verwaltung an Zentraler Stelle, bei der Methadonvergabe beim Gesundheitsamt am Neumarkt, angesiedelt werden.
Die enttäuschende Entscheidung der Bundeskoalition gegen eine Krankenkassen-Finanzierung von Schwerstabhängigen belässt alle Kosten ausschließlich bei der Kommune. Das Bundesmodellprojekt ist zum Ende letzten Jahres ausgelaufen, die städtische Finanzierung nur bis maximal Ende diesen Jahres gesichert.
Die Kommunen dürfen unter streng reglementierten Bedingungen die Heroin-Ersatzdroge Diamorphin ausgeben. In Köln sollen die bisherigen 41 Plätze aus dem Heroinmodellprojekt im Hinblick auf die gute Projektesauswertung aus medizinischer und kriminalpräventiver Sicht dauerhaft erhalten bleiben.
<link internal-link>Ossi Helling, sozialpolitischer Sprecher der Fraktion, erklärt:
„ Die Weiterführung des Angebotes, das derzeit jährlich mehr als 600.000 € kostet, ist nach dem 31.12.07 ohne Drittmittel gefährdet. Die dort versorgten Schwerstabhängigen, die Heroin brauchen, würden in die alten Zeiten zurückfallen, in denen sie sich ihren Bedarf überwiegend durch Prostitution oder kriminelle Handlungen beschaffen mussten. Das müssen wir unbedingt vermeiden!
Wir gehen davon aus, dass die Gesundheitsverwaltung auch diesen zusätzlichen Patientenkreis medizinisch und psychosozial gut betreuen wird. Auch, wenn insgesamt weniger Personal zur Verfügung stehen wird.
Gegen eine Zusammenlegung ist dann nichts einzuwenden.
Bei den 41 Heroin-gestützten Patienten soll versucht werden, teilweise Methadon als Ersatz- Stoff zu vergeben. Wir Grüne treten dafür ein, dass an diesem Punkt konkrete Einzelfallentscheidungen getroffen werden. Niemand darf gezwungen werden, gegen seinen Willen Methadon als Ersatzstoff zu bekommen.Bei allen Patienten geht es neben der Versorgung mit der notwendigen Droge oftmals um einen Ausstieg, der gefördert und begleitet wird.“
Köln, den 13.04.2007
V.i.S.d.P Ossi Helling
Kategorie