Pressekontakt der Ratsfraktion

MONIKA RECH-HEIDER

Telefon

0221 221 323 79

Kontakt

E-Mail: monika.rech-heider@remove-this.stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln

Pressekontakt der Partei

ELISABETH HUTHER

Telefon

0221 7329856
0176 4736 5209

Kontakt

E-Mail: presse@remove-this.gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln


Archiv Pressemitteilungen

Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.

2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).

Ernüchternd

Am 7. Februar waren ca. 150.00 Wahlberechtigte zur Wahl des Integrationsrat aufgerufen. Menschen mit ausländischem Pass sowie diejenigen, die innerhalb der letzten 5 Jahre eingebürgert wurden, durften wählen. Letztere mussten Anträge zur Aufnahme in die Wählerlisten stellen. Es kandidierten 19 Listen und zwei Einzelbewerber. Neben zahlreichen ausschließlich national orientierten Listen waren leider nur ca. 25% der Listen international ausgerichtet. Darunter die von den jeweiligen Parteien unterstützen Listen christdemokratischer, freidemokratischer, linker und grüner Couleur. Die SPD hat erneut versäumt, eine internationale Liste aufzubauen. Stattdessen ging sie mit zwei Listen - einer mit türkischem sowie einer mit russischem Hintergrund - ins Rennen.

Am Wahlabend herrschte große Ernüchterung. Nur 7,8% der Wahlberechtigten hatten gewählt. 2004 waren es noch - bei reiner Briefwahl - 16,7%. Dabei hatten Stadtverwaltung und örtliche Medien einschließlich der türkischen häufig über die Wahl informiert.

Eine relevante Ursache liegt sicherlich in den zu geringen Rechten des Integrationsrates, der offenbar nur von politisch stark Interessierten wahrgenommen wird. Das „Recht“ auf Stellungnahme gegenüber Rat und Verwaltung erscheint als ziemlich „kastrierte“ Option. Zudem darf ein Teil der Wählenden, die EU-Bürger und Bürgerinnen, bei der Kommunalwahl wählen, für die sich der Sinn dieses „Beratungsgremiums“ offenbar nicht erschließt.

Trotzdem gibt es eine reale Einflussnahme des Integrationsrates auf die Kölner Kommunalpolitik, die aber nicht spektakulär ist. So hat er z.B. wesentlich den Prozess der Erarbeitung des zukünftigen Integrationskonzeptes der Stadt Köln forciert. Nach außen sichtbar war aber nur der Entstehungsprozess des Konzeptes in zahlreichen Arbeitsgruppen mit über 200 Teilnehmenden.
Mit jeweils vier Mitgliedern sind die beiden SPD-orientierten Listen türkischer Migranten die „Wahlsieger“.

Zum Vorsitzenden wurde erneut Tayfun Keltek (SPD) gewählt. Bei der Wahl der drei Stellvertretenden setzte sich Veronica Oommen von der Grün-Offenen Liste (GOL) durch, die unter den internationalen Listen mit 6,3% das beste Ergebnis und doppelt so viele Stimmen wie die CDU-orientierte Liste erzielte. Die von FDP und Linken unterstützen Listen schafften es nicht in den Integrationsrat.    

Kategorie

Ratsfraktion | Wirtschaft & Finanzen | Integration/Migration | Rathaus Ratlos | Meldungen