MONIKA RECH-HEIDER
Telefon
0221 221 323 79
Kontakt
E-Mail: monika.rech-heider@ stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln
ELISABETH HUTHER
Telefon
0221 7329856
0176 4736 5209
Kontakt
E-Mail: presse@ gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln
Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.
2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).
Der Masterplan soll bestehende Vorhaben, darunter das Digitalisierungsprogramm 2019 bis 2022, bündeln und auch die Maßnahmen der städtischen Gesellschaften einbeziehen. Die Kölner Stadtgesellschaft, Wirtschaft und Hochschulen sollen bei der Erarbeitung mitwirken. Erfahrungen aus anderen Großstädten wie London, Wien, Amsterdam oder Frankfurt sollen darin einfließen. Vor allem der Kölner Bildungsstandort und lokale Start-ups sollen von dem Masterplan profitieren.
Um Reibungsverluste zwischen unterschiedlichen Abteilungen der Verwaltung möglichst klein zu halten, soll nach der Erarbeitung eine Stelle bzw. ein Amt in der Verwaltung die Koordinierung für die Umsetzung des Plans verantworten.
Gemeinsamer Änderungsantrag (zum Ursprungsantrag SPD):
https://wolke.netzbegruenung.de/s/pN7bMit5yi73LSz
David Lutz, Digitalpolitischer Sprecher der GRÜNEN im Kölner Rat, kommentiert:
„Der Masterplan ist ein Modernisierungs-Schub für Köln. Er wird bisherige Digitalisierungsprojekte besser als bisher bündeln und entwickelt eine Vision für die gesamte Stadt. Der Masterplan soll schon in wenigen Jahren spürbare Verbesserungen für alle Kölner*innen bringen. Dazu gehören bessere digitale Services für die Stadtgesellschaft und lokale Unternehmen, außerdem schnelleres Internet in der ganzen Stadt und eine zeitgemäße Ausstattung mit digitalen Endgeräten in Schulen und Ämtern. Im neuen Dezernat für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales wird der Masterplan eine zentrale Arbeitsgrundlage sein.“
Kategorie
Ratsfraktion | Anträge & Anfragen | Themen | Pressemitteilung | Verwaltung