MONIKA RECH-HEIDER
Telefon
0221 221 323 79
Kontakt
E-Mail: monika.rech-heider@ stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln
ELISABETH HUTHER
Telefon
0221 7329856
0176 4736 5209
Kontakt
E-Mail: presse@ gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln
Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.
2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).
Bericht aus einer doch noch spannenden Verkehrsausschusssitzung am 6. September 2016 von <link internal-link internal link in current>Lino Hammer
Antrag der Piraten-Gruppe vom 24.08.2016 betr.
Kaputte Aufzüge und Rolltreppen der KVB im Netz veröffentlichen
Zusätzlich zum Antrag der Piraten, die Ausfallzeiten von Aufzügen und Fahrtreppen zu veröffentlichen, haben wir vorgeschlagen, diese Informationen mit der Fahrplanauskunft zu verknüpfen. So können mobilitätseingeschränkte Menschen schon während ihrer Reise schauen, ob (leider) Umwege nötig sind. Die KVB berichtete, dass hier bereits etliches in Prüfung ist und die ersten Ergebnisse bald vorliegen.
<link https: ratsinformation.stadt-koeln.de _blank>Der Antrag
Dringlichkeitsantrag der SPD/Änderungsantrag der Linken -Verkehrsbelastung im Stadtbezirk Mülheim senken-
Der Vorstoß der SPD zur Verkehrsbelastung in Mülheim suggerierte das plötzliche Ernstnehmen der Bürgerinnen und Bürger. Leider fand sich in dem Antrag nur ein Sammelsurium aus schon beschlossenen Anträgen und Maßnahmen oder Prüfaufträgen, die bereits im anderen Zusammenhängen wie dem Nahverkehrsplan, dem Luftreinhalteplan oder dem Lärmaktionsplan zu finden sind. Konkrete, schnell umsetzbare Maßnahmen wie z.B. ein Durchfahrtsverbot für Diesel-Fahrzeuge oder generell ein Verweis auf die Verkehrswende, wie in KölnMobil2025 beschrieben, fehlten in Gänze. Zusammen mit dem sehr kurzfristigen Einreichen des Antrages, gaben wir der Dringlichkeit statt, um die Fragen nach dem Umsetzungsstand schon beschlossener Konzepte beantwortet zu bekommen. Die sonstigen Forderungen wurden - ebenso wie die Anträge der BV Mülheim - in die nächste Sitzung vertagt. Hier werden wir aus den gesammelten Vorschlägen ein Konzept vorlegen, welches mit der Region abgestimmt wird. Denn die Lösung der Verkehrsprobleme in Mülheim kann nur in der regionalen Zusammenarbeit liegen.
<link https: ratsinformation.stadt-koeln.de _blank>Im Original – SPD Antrag
<link https: ratsinformation.stadt-koeln.de _blank>Im Original – Linke Antrag
Weihnachtsverkehr 2016
Nach dem erfolgreichen Versuch im letzten Jahr wird es auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit geben, mit seinem Parkschein aus dem Kölnarena-Parkhaus kostenlos in die Innenstadt zu fahren. Ein guter Beitrag, das alljährliche Autochaos in der Innenstadt zu entschärfen und den ÖPNV zu stärken.
<link https: ratsinformation.stadt-koeln.de _blank>Vorlage
Taktverdichtung Linie 16
Die Fahrgastzahlen steigen und dann sollte auch das Angebot steigen. Deshalb wird nun mit der Stadt Wesseling verhandelt, bei der Linie 16 den 10-Minuten-Takt bis nach Wesseling morgens und nachmittags, um jeweils eine Stunde zu verlängern.
<link https: ratsinformation.stadt-koeln.de _blank>Vorlage
Mitnahme von E-Scootern bei der KVB AG
In einer Mitteilung der Verwaltung wurde einmal mehr deutlich, dass hier der Gesetzgeber gefragt ist, endlich eine Möglichkeit zu schaffen, die Mitnahme von E-Scootern in Bussen und Bahnen rechtlich einwandfrei zu ermöglichen, ohne die Fahrerinnen und Fahrer in Gewissenskonflikte zu drängen.
<link https: ratsinformation.stadt-koeln.de _blank>Vorlage
Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs
Die Verwaltung stellte dar, was im letzten Jahr schon alles erreicht wurde, machte aber auch gleichzeitig deutlich, dass die jetzigen Ressourcen bei weitem nicht mehr ausreichen, um den Aufgaben nachzukommen. Sobald nun der Doppelhaushalt genehmigt wird, können endlich die zusätzlichen dringend benötigten Stellen besetzte werden.
<link https: ratsinformation.stadt-koeln.de _blank>Vorlage
Öffnung Fußgängerzonen für den Radverkehr
Nachdem der Konflikt zwischen der Philarmonie und dem Baudezernat beigelegt werden konnte, steht nun nichts mehr im Wege, die umliegenden Fußgängerzonen noch in diesem Jahr für Radlerinnen und Radler zu öffnen.
<link https: ratsinformation.stadt-koeln.de _blank>Vorlage
Brückensanierung – Zoobrücke tritt an die Stelle der Mülheimer Brücke
Eine mündliche Mitteilung, die es in sich hatte, hatte die Verwaltung noch am Ende parat: Die Sanierung der Mülheimer Brücke muss aufgrund fehlender Förderbescheide um ein Jahr verschoben werden. Stattdessen soll die Zoobrücke vorrangig saniert werden, denn auch hier stellte sich heraus, dass es mit einer einfachen Deckensanierung nicht getan ist.
Es ist unverständlich, warum bei der Beschlussvorlage zum Baubeschluss Zeitdruck aufgebaut wird, wenn noch nicht einmal die Finanzierung gesichert ist. Bei der Sanierung der Zoobrücke kommt es nun darauf an, die Politik früh genug einzubeziehen, damit am Ende die Belange des Rad- und Fußverkehrs ausreichend berücksichtigt werden.
Kategorie