JOHANNES POTH
Telefon
0221 221 323 79
Kontakt
E-Mail: johannes.poth@ stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln
BEATRIX VON KALBEN
Telefon
0221 7329856
0176 4736 5209
Kontakt
E-Mail: presse@ gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln
ELISABETH HUTHER (in Elternzeit)
Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.
2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).
CDU-Fraktion im Rat der Stadt Köln
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Kölner Rat
FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln
Wählergruppe GUT
Frau Oberbürgermeisterin
Henriette Reker
Historisches Rathaus
Antrag gem. § 3 der Geschäftsordnung des Rates
Stärkung und Ausweitung des KVB-Busnetzes
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,
die Antragsteller möchten Sie bitten, folgenden Antrag zur Beschlussvorlage in die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung aufzunehmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, in Kooperation mit der KVB AG zügig ein Umsetzungskonzept zur Weiterentwicklung der KVB-Busangebote im Kölner Stadtgebiet unter den hier aufgeführten Maßgaben zu erstellen und dem Verkehrs-, Stadtentwicklungs- und Finanzausschuss vorzulegen.
Begründung:
Ausgehend von den Leitlinien „köln mobil 2025“, dem Nahverkehrsplan 2017 und den Anmeldungen zum ÖPNV-Bedarfsplan ist es nun notwendig angesichts der Mobilitätsherausforderungen durch die wachsende Kölner Bevölkerung, die Anforderungen an die Luftreinhaltung und nicht zuletzt zur Erreichung der kommunalen Klimaziele kurzfristig umsetzbare Maßnahmen bei der Kapazitätsausweitung des ÖPNV zu realisieren.
Eine aktuelle Bestandsanalyse zeigt, dass in den kommenden zehn Jahren ein Potenzial von 70-100 Mio. (25 – 35%) zusätzlichen Fahrgästen aus dem Bevölkerungswachstum von ca. 15 Prozent besteht. Bereits heute sind auf vielen Linien der KVB die Kapazitätsgrenzen erreicht, so dass ein Ausbau unumgänglich ist, um dieses Potenzial zu erschließen.
Das LANUV NRW betreibt auf Kölner Stadtgebiet ein Messnetz mit zehn Passivsammlern und vier Messcontainern. Mit Ausnahme der zwei Hintergrundmessstationen werden an allen übrigen Messeinrichtungen Überschreitungen des NO2-Jahresmittelwerts festgestellt. Am Clevischen Ring in Köln-Mülheim wurde mit 63 μg/m³ die landesweit höchste Belastung gemessen. Die Einwohnerzahl Kölns wird weiterhin überdurchschnittlich stark wachsen, ebenso die Pendlerbewegungen mit dem Umland. Zusätzlich erschweren viele Straßen- und Brückenbaumaßnahmen den Verkehrsfluss. Daher ist eine Reduzierung der Stickoxidbelastung ohne umfängliche und gezielte Maßnahmen nicht realisierbar.
Die Antragsteller legen mit diesem Ratsantrag den Schwerpunkt auf den Ausbau vorhandener Buslinien zur Entlastung der Stadtbahnlinien 1, 4, 9 und 18, sowie auf dauerhafte Busnetzerweiterungen, z.B. für neue entstehende Wohngebiete, wie im Sürther Feld und im Deutzer Hafen und nicht zuletzt auf die Erweiterung der E-Busflotte. Diese Maßnahmen sind in den nächsten Jahren finanzierbar aus Ergebnisverbesserungen der KVB AG und dem sogenannten Mobilitätsfonds der Bundesregierung (Dieselgipfel).
Mit freundlichen Grüßen
gez. Niklas Kienitz gez. Jörg Frank
CDU- Fraktionsgeschäftsführer GRÜNE-Fraktionsgeschäftsführer
gez. Ulrich Breite gez. Thor Zimmermann
FDP-Fraktionsgeschäftsführer Wählergruppe GUT
Kategorie