Pressekontakt der Ratsfraktion

MONIKA RECH-HEIDER

Telefon

0221 221 323 79

Kontakt

E-Mail: monika.rech-heider@remove-this.stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln

Pressekontakt der Partei

ELISABETH HUTHER

Telefon

0221 7329856
0176 4736 5209

Kontakt

E-Mail: presse@remove-this.gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln


Archiv Pressemitteilungen

Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.

2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).

Rettungshubschrauber: Unbeliebt aber unverzichtbar

Auf dem Kalkberg wird eine Basisstation für Rettungshubschrauber gebaut. Am 20.12. billigt der Rat den Bau und den Ankauf des Kalkbergs. Bereits am 5.7.2005 hat sich der Rat für die Standortplanung auf dem Kalkberg entschieden.

Inzwischen wurden für die beiden Rettungshubschrauber Lärmschutzmaßnahmen geplant und teils bereits eingeleitet. Die Verwaltung schlägt zudem für den Bau den Wechsel vom Investoren- zum  Eigenregiemodell vor. Der Flughafen Köln/Bonn (FKB) als letzte von 30, über Jahre geprüfte Alternativen scheidet nach der Absage der FKB-Geschäftsführung als endgültiger Standort aus.

Damit ist der Kalkberg die einzig verbliebene Unterbringungsmöglichkeit für die beiden Hubschrauber. Er war und ist aus rettungsstrategischer und damit gesundheitspolitischer Sicht aufgrund seiner erhöhten und vor allem zentralen Lage der beste Standort.
Um die Aussagen zu Altlasten und Cyanidfunden am aufgeschütteten Kalkberg auf eine breitere Datenbasis zu stellen, hat Stadtdirektor Kahlen ein unabhängiges Gutachten in Auftrag gegeben, das zum gleichen Ergebnis kommt wie das Umweltamt: Die Versiegelung  des Kalkberges durch den Bau der Betriebsstation bietet zusätzliche Sicherheit vor Schadstoffauswaschungen und steht einer Sanierung, soweit diese denn erforderlich wäre, nicht im Wege.
Die von der Verwaltung vorgeschlagenen Lärmschutz- und Ausgleichsmaßnahmen für die belasteten Stadtteile sind nachvollziehbar. Sie können nicht darüber hinwegtäuschen, dass  es  - tagsüber – eine zusätzliche Lärmbelastung für die Anwohner geben wird. Diese ist nur deshalb hinnehmbar, weil es sich bei der endgültigen Stationierung der Hubschrauberbetriebsstation um eine längst überfällige unverzichtbare  Maßnahme zu Lebensrettung handelt.    

Katrin Barion

Kategorie

Ratsfraktion | Anträge & Anfragen | Soziales | Gesundheit | Rathaus Ratlos