MONIKA RECH-HEIDER
Telefon
0221 221 323 79
Kontakt
E-Mail: monika.rech-heider@ stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln
LISA SCHOPP
Telefon
0221 7329856
0176 4736 5209
Kontakt
E-Mail: presse@ gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln
ELISABETH HUTHER (in Elternzeit)
Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.
2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).
In der heutigen Ratssitzung wurde in einer Aktuellen Stunde über die Einführung von Tempo 30 auf der Luxemburger Straße diskutiert. Die Stadtverwaltung plant auf zwei Abschnitten Tempo 30 einzuführen, um Anwohnende vor der hohen Lärmbelastung zu schützen. Mehrere Anwohnende haben bereits wegen der Lautstärke geklagt und es ist abzusehen, dass die Stadt vor Gericht verlieren würde. Um dem zuvorzukommen und die Gesundheit der Menschen schnell zu schützen, hat die Stadtverwaltung pragmatisch gehandelt und angeordnet, die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße zu reduzieren.
Die Bezirksregierung Köln kommt nun zu einer anderen Rechtsauffassung als die Stadtverwaltung. Demnach müssten zunächst aufwendige und teure Lärmgutachten durchgeführt werden, ehe geringere Höchstgeschwindigkeiten angeordnet werden könnten. Ob die geforderten Lärmgutachten zwingende Voraussetzung für die Anordnung von Tempo 30 sind, ist rechtlich umstritten.
Zur Mitteilung:https://ratsinformation.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=996363&type=do
Christiane Martin, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kölner Rat, erklärte: „Die Luxemburger Straße ist laut. So laut, dass Anwohnende ihren Gesundheitsschutz einklagen. Mehrere vergleichbare Gerichtsverfahren hat die Stadt in der Vergangenheit verloren. Da liegt es nahe, dass die Verwaltung nicht weiter abwartet, sondern pragmatisch handelt und die Gesundheit der Bevölkerung so schnell wie möglich schützt. Nun scheitert das Vorhaben an der Bezirksregierung und die Anwohnenden müssen weiter ihr Recht einklagen. Viel leichter wäre es, wenn endlich die Straßenverkehrsordnung so geändert würde, dass Kommunen freier über Tempo 30 entscheiden könnten.“
Kategorie
Ratsfraktion | Verkehr | Umwelt | Pressemitteilung | Verwaltung