Pressekontakt der Ratsfraktion

MONIKA RECH-HEIDER

Telefon

0221 221 323 79

Kontakt

E-Mail: monika.rech-heider@remove-this.stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln

Pressekontakt der Partei

ELISABETH HUTHER

Telefon

0221 7329856
0176 4736 5209

Kontakt

E-Mail: presse@remove-this.gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln


Archiv Pressemitteilungen

Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.

2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).

Windenergieflächen ausweisen – für Klimaschutz und Wirtschaft in Köln

Ein gemeinsamer Ratsantrag von GRÜNEN und Volt soll die Ausweisung von Windenergieflächen auf Kölner Stadtgebiet voranbringen.

Im Dezember 2023 haben wir den Aktionsplan Klimaschutz mit großer Mehrheit beschlossen. Eine wichtige Maßnahme ist die „Bereitstellung der notwendigen Windenergieflächen auf dem Gebiet der Stadt Köln, insbesondere im Kölner Norden […].“ Allerdings enthält der aktuelle Entwurf des Regionalplanes bisher kein einziges Windenergiegebiet in Köln. Deswegen ist nun eine alternative Planung notwendig. Die rechtssicherste Variante dafür ist die sogenannte Positivplanung.

Bei der Planung sollen selbstverständlich sowohl Maßnahmen des Artenschutzes als auch der Bürgerbeteiligung über das gesetzliche Maß hinaus umgesetzt werden. Das umfasst z.B. die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den Erträgen der Anlagen.

Zum Antrag: https://wolke.netzbegruenung.de/s/wNyinSGKoTbw8sC

Denise Abé, Klimapolitische Sprecherin der Grünen im Kölner Rat, sagt dazu: „Beschlüssen müssen Taten folgen. Wir haben uns das Ziel gesetzt bis 2035 klimaneutral zu werden. Dafür ist die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Aktionsplan Klimaschutz die Grundlage und das Mindestmaß. Und auch für die Kölner Wirtschaft, zum Beispiel für die Fordwerke, ist das Projekt der RheinEnergie, das hier realisiert werden soll, immens wichtig. Wir gehen deshalb davon aus, dass unser Antrag im Rat eine Mehrheit findet und wir somit schnellstmöglich die planerischen Grundlagen für die Windenergieflächen im Kölner Norden schaffen. “

Kategorie

Umwelt | Rat | Pressemitteilung