Ausgewählte Kategorie: Umwelt
Heute hat der Aufsichtsrat der Kölner Stadtwerke-Holding beschlossen, Michael Theis zum neuen hauptamtlichen Geschäftsführer zu ernennen. Er wird als vierte Person die bestehenden nebenamtlichen Geschäftsführungsmitglieder Andreas Feicht (Rheinenergie), Timo von Lepel (Netcologne) und Stefanie Haaks (KVB) unterstützen. Das kommentiert Christiane Martin, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kölner Rat.
Ratsfraktion | Wirtschaft & Finanzen | Verkehr | Umwelt | Themen | Pressemitteilung | Verwaltung
Nach intensiven und konstruktiven Beratungen hat das Ratsbündnis aus GRÜNEN, CDU und VOLT heute Änderungsanträge zu der von Stadtkämmerin Prof. Dörte Diemert in der Ratssitzung vom 17. August 2022 eingebrachten Haushaltssatzung für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Detailanalyse des Doppelhaushaltes zeigt, dass der vorliegende Entwurf in weiten Teilen bereits die Handschrift des Ratsbündnisses trägt. Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Sicherheit sind ebenso finanziell hinterlegt wie Digitalisierung, Sicherheit, Sauberkeit und Wirtschaftsförderung.
Ratsfraktion | Stadtentwicklung | Kunst & Kultur | Anträge & Anfragen | Wirtschaft & Finanzen | Verkehr | Jugend & Schule | Umwelt | Soziales | Themen | Haushalt | Bürgerbeteiligung | Pressemitteilung | Verwaltung | Bauen und Wohnen | Schule und Weiterbildung | Sozialauschuss | Stadtentwicklungsausschuss | Integration/Migration | Sport | Gesundheit
Nach dem vom Ratsbündnis initiierten Beschluss von März 2021 hat die Stadtverwaltung heute den „Masterplan Stadtgrün“ vorgelegt. Er bildet die Grundlage dafür, die Kölner Grüngürtel und Grünzüge langfristig zu schützen, die grünen Strukturen zu erweitern und damit das Stadtklima, die Artenvielfalt und die Lebensqualität in unserer Stadt zu verbessern.
Ratsfraktion | Stadtentwicklung | Anträge & Anfragen | Umwelt | Themen | Rat | Pressemitteilung
In der nächsten Ratssitzung am 08.09.2022 wird das Bündnis aus GRÜNEN, CDU und Volt die Verwaltung beauftragen, die örtlichen Angebote zur Energie-, Energieschulden-und Schuldenberatung kurzfristig finanziell zu stärken. Dafür werden 500.000 Euro bereitgestellt.
Ratsfraktion | Anträge & Anfragen | Umwelt | Soziales | Rat
Heute hat die Arbeitsgemeinschaft zur Überarbeitung der Kölner Kleingartenordnung ihre Ergebnisse vorgestellt. Damit endet ein fast einjähriger, auf GRÜNEN-Initiative hin gestarteter Diskussionsprozess. Beteiligt waren Vertreter*innen der Kleingartenvereine, der Naturschutzverbände, der Kölner Politik und Verwaltung. Auch die Stadtbevölkerung hat sich intensiv eingebracht und rund 1.600 Änderungen bei einer Öffentlichkeitsbeteiligung eingebracht. Der vereinbarte Entwurf soll im Umweltausschuss am 25. August beschlossen werden.