Pressekontakt der Ratsfraktion

MONIKA RECH-HEIDER

Telefon

0221 221 323 79

Kontakt

E-Mail: monika.rech-heider@remove-this.stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln

Pressekontakt der Partei

ELISABETH HUTHER

Telefon

0221 7329856
0176 4736 5209

Kontakt

E-Mail: presse@remove-this.gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln


Archiv Pressemitteilungen

Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.

2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).

Erster Bürgerrat bewährt sich als Instrument für Bürgerbeteiligung im Pilotversuch zur Mobilitätsplanung in Quartieren

Die Stadt Köln hat heute die Ergebnisse ihrer Konzeption „Mobil im lebenswerten Quartier“ vorgestellt. Der Verkehrsausschuss hatte die Verwaltung dazu in seiner Sitzung am 28.1.2025 dazu beauftragt. Ziel des Pilotprojektes war es, die Mobilität in den „Veedeln“ für alle zu verbessern. Erstmals hat die Stadt dabei einen Bürgerrat aus 55 zufällig ausgewählten Bürger*innen mit in die Planungen einbezogen. Unterstützt durch Expert*innen aus der Stadtverwaltung sowie Wissenschaftler*innen hat der Bürgerrat als neues Instrument der Öffentlichkeitsbeteiligung Empfehlungen zur Mobilität in den Vierteln ausgesprochen. Die Stadt Köln wertet den Versuch als Erfolg.

Lars Wahlen, Verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN im Kölner Rat, sagt dazu:

„Wir freuen uns über die Ergebnisse und Empfehlungen des ersten, repräsentativ ausgewählten, Kölner Bürgerrats zum Thema „Mobil im lebenswerten Quartier“. Wir teilen die vorgeschlagenen Maßnahmen, Kriterien und Ziele für die Gestaltung von Mobilität und Straßenräumen und sehen sie als eine Bestätigung unserer grünen Verkehrspolitik. Wir setzen uns weiterhin für sichere, barrierefreie und umweltfreundliche Mobilität ein, die die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum erhöht und dem städtischen Klima zugutekommt. Die Ergebnisse des Bürgerrats zeigen auch, dass die Verkehrswende und Anpassung an den Klimawandel konkret im eigenen Veedel beginnen und ein Gewinn für alle Kölner*innen sind.“

Max Derichsweiler, Vorsitzender des Ausschusses für Bürgerbeteiligung, Anregungen und Beschwerden, sagt dazu:

„Der Pilotversuch hat eindeutig gezeigt: Bürgerräte können als Instrument gängige Formate der Bürgerbeteiligung ergänzen. Das Interesse in der Bürgerschaft war enorm und wir erreichen damit Menschen, die sich sonst nicht zu Wort melden. Die Ergebnisse zeigen, dass Bürger*innen mit viel Engagement und Herzblut mitarbeiten, wenn es um ihre Stadt geht. Bürgerräte sind zwar kein Allheilmittel, um zu guten, tragfähigen Lösungen zu kommen, aber sie haben sich schon im Pilot bewährt. Die Evaluation des Bürgerrats wird zeigen, was konkret gut geklappt hat und was wir nächstes Mal noch besser machen können.“

Link zur Mitteilung an die Politik: https://ratsinformation.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=1050236&type=do

 

Kategorie

Bürgerbeteiligung | Pressemitteilung