Pressekontakt der Ratsfraktion

MONIKA RECH-HEIDER

Telefon

0221 221 323 79

Kontakt

E-Mail: monika.rech-heider@remove-this.stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln

Pressekontakt der Partei

ELISABETH HUTHER

Telefon

0221 7329856
0176 4736 5209

Kontakt

E-Mail: presse@remove-this.gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln


Archiv Pressemitteilungen

Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.

2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).

Höchster Sicherheitsstandard für TDI-Anlage notwendig!

"Der schwere Chemieunfall in Marl mit einem Toten macht erneut deutlich, welch hohe Risiken von Chemieparks ausgehen.", erklärt Dr. Matthias Welpmann, umweltpolitischer Sprecher der Grünen Ratsfraktion. Der schwere INEOS-Unfall in Köln 2008 ist den Anwohnerinnen und Anwohnern noch in leidvoller Erinnerung.

Nun liegt die Zulassung für den vorzeitigen Baubeginn am TDI-Produktionsgebäude vor. Die Bezirksregierung Köln als Genehmigungsbehörde wird in Kürze die finale Bau- und Betriebsgenehmigung erteilen.

Daraus folgt zwingend: "Die von Bayer auf Kölner Gebiet geplante TDI-Anlage im Chemiepark Dormagen muss den höchsten Sicherheitsstandards genügen.", so Welpmann.

Bayer MaterialScience hatte den Bau einer 150 Millionen Euro teuren TDI-Anlage am Standort Dormagen bei der Bezirksregierung Köln beantragt.Ab 2014 soll dort die Chemikalie Toluylen-Diisocyanat (TDI) hergestellt werden, die für Polyurethan-Weichschaum benötigt wird. Daraus werden z. B. Matratzen und Polstermöbel produziert. Sie ist farblos bis leicht gelblich und riecht stechend: Diese Flüssigkeit, abgekürzt TDI, trägt in der EU-Gefahrstoffverordnung die Klassifizierung T+, „Sehr giftig". Sie reizt Augen, Haut und Atmungsorgane. In dieser Anlage werden große Mengen des hochgefährlichen Phosgens verarbeitet, die bei einem Unfall katastrophale Auswirkungen auf Mitarbeiter und Anwohner hätten.

"Wir erwarten, dass Bayer schon im eigenen Interesse und aber vor allem auch im Interesse der in der Umgebung lebenden Menschen für die neue TDI-Anlage den höchstmöglichen Sicherheitsstandard vorsieht.", so Welpmann abschließend.

Köln, 04. April 2012

verantwortlich: Jörg Frank, Fraktionsgeschäftsführer

Für Rückfragen: Dr. Matthias Welpmann,

Kategorie

Ratsfraktion | Kreisverband | Umwelt | Pressemitteilung