MONIKA RECH-HEIDER
Telefon
0221 221 323 79
Kontakt
E-Mail: monika.rech-heider@ stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln
ELISABETH HUTHER
Telefon
0221 7329856
0176 4736 5209
Kontakt
E-Mail: presse@ gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln
Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.
2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).
Einem handverlesenen VIP-Kreis des Auto-Rennsports wurde zu Recht die Zufahrt zum Altstadtlokal verwehrt!
Die Rennsport-Gäste wollten zu einem Abendessen in ein Altstadtlokal chauffiert werden, bis vor die Tür. Sie scheiterten am Ordnungsamt, welches eine Absage erteilte.
<link internal-link>Barbara Moritz, Fraktionsvorsitzende der Grünen: „Wir reden hier über rd. 38 Meter Fußweg, die schlussendlich zu Fuß hätten gegangen werden müssen. Liegt es in der Natur des Themas Rennsport, dass man sich nur noch auf 4 Rädern fortbewegen kann?
Mit welchem Recht sollte für hochkarätige Gäste eine andere Regelung getroffen werden, als für alle anderen Besucherinnen und Besucher der Kölner Altstadt?“
Das Ordnungsrecht weist aus gutem Grund Teile der Altstadt als autofreie Zone aus. In jeder anderen größeren und auch kleineren Stadt ist das völlig normal.
„Nur in Köln wird hieraus wieder einmal ein angeblicher Skandal gemacht. Dass sich der Veranstalter dieses Events darüber derart aufregt, dass er nach Düsseldorf abwandert, ist in keiner Weise nachvollziehbar. Und warum ein Abendessen für eine Handvoll VIPs eine imageträchtige Veranstaltung sein soll, noch weniger“, so Barbara Moritz, „die Gewährung solcher Sonderrechte wäre für Köln eher imageschädlich.“
Es stellt sich die Frage, wo noch die Grenze hätte gezogen werden können, wenn hier nachgegeben worden wäre. Auch in Köln muss gelten: Wer Geld hat, darf nicht alles!
Gleiches Recht für alle!
Köln, 23. Juni 2009
Kategorie