Pressekontakt der Ratsfraktion

JOHANNES POTH

Telefon

0221 221 323 79

Kontakt

E-Mail: johannes.poth@remove-this.stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln

Pressekontakt der Partei

BEATRIX VON KALBEN

Telefon

0221 7329856
0176 4736 5209

Kontakt

E-Mail: presse@remove-this.gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln

 

ELISABETH HUTHER (in Elternzeit)


Archiv Pressemitteilungen

Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.

2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).

Ratsanfrage: Alternative Antriebsformen

An
Herrn Oberbürgermeister
Fritz Schramma

19.03.2007

Anfrage gem. § 4 der GO des Rates
hier: Alternative Antriebsformen

Sehr geehrter Herr Schramma,

wir bitten Sie, folgende Anfrage auf die Tagesordnung der Sitzung der nächsten Ratssitzung zu setzen:

Feinstaub und Stickoxide sind Schadstoffe, die unsere Atemluft belasten und in entsprechenden Konzentrationen gesundheitsgefährdend sein können. Sie zu verringern ist erklärtes Ziel: Ab Januar 2008 wird die Kölner Innenstadt zur "Umweltzone", um die Belastung der Bevölkerung durch Schadstoffe zu verringern.

Sowohl die Kommune als auch die städtischen bzw. stadtnahen Gesellschaften sind gefordert, ihren Beitrag zum Gesundheits- und Klimaschutz zu leisten.  

Vor diesem Hintergrund bitten wir die Verwaltung, folgende Fragen zu beantworten: 

  1. Wie viele Automobile befinden sich im Eigentum oder Nutzung der Stadtverwaltung einschließlich Eigenbetriebe, Anstalten öffentlichen Rechts und städtischer Beteiligungsgesellschaften (z.B. Feuerwehr, StEB, Stadtwerke-Konzern) mit welchen km-Leistungen pro Jahr und Alter, aufgeschlüsselt nach Pkw, LKW, Busse? 
  2. In welchem Umfang sollen Automobile im Zeitraum bis 2009 ausgetauscht, ersetzt bzw. neu beschafft werden?  
  3. Welche Antriebsformen werden genutzt und welcher Emissionsstandard ergibt sich daraus? 
  4. Welche Einsparmöglichkeiten bzgl. des Treibstoffverbrauchs werden - z.B. durch Nutzung von Dienstfahrrädern, Hinweise zum Treibstoff sparenden Fahren, Optimierung der Dienstfahrtenanzahl durch Koordination usw. – genutzt?  
  5. Welche Überlegungen bestehen bei Verwaltung und städtischen Unternehmen auf alternative Antriebsformen wie Erdgas/Biokraftstoff/Hybridfahrzeuge umzusteigen?

  Mit freundlichen Grüßen

  Jörg Frank                                                    Dr. Sabine Müller

Kategorie

Ratsfraktion | Kreisverband | Umwelt