MONIKA RECH-HEIDER
Telefon
0221 221 323 79
Kontakt
E-Mail: monika.rech-heider@ stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln
ELISABETH HUTHER
Telefon
0221 7329856
0176 4736 5209
Kontakt
E-Mail: presse@ gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln
Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.
2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).
Kurt Holl war an der Gründung der grünen Ratsfraktion Anfang der 80er Jahre beteiligt und zeitweise als sachkundiger Einwohner für uns aktiv. Er war auch immer ein kritischer Begleiter grüner Politik. Vor allem aber war er für sein außergewöhnliches langjähriges Engagement als Menschenrechtler - insbesondere für die Roma - bundesweit hochgeschätzt. Wir haben einen bedeutsamen Mitstreiter und politischen Weggefährten verloren.
Wir möchten dieser Stelle den Nachruf von Rom e. V. teilen:
Liebe Freundinnen und Freunde,
sehr geehrte Damen und Herren,
am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, verstarb der Motor, Mentor und Menschenrechtler Kurt Holl im Alter von 77 Jahren.
Geboren 1938 wurde er 1956 durch den Aufstand in Ungarn politisiert und machte bis zu seinem
Lebensende die Auseinandersetzung mit Ungerechtigkeiten und gesellschaftlichen Missständen zu
seinem Lebensinhalt, mit dem Ziel, die Verhältnisse grundlegend zu verändern.
Er kämpfte z. B. gegen den Krieg in Vietnam, für verbesserte Rechte der mit Pflichtarbeit belegten
Sozialhilfeempfänger, für den Erhalt von Wohnungen türkischer „Gastarbeiter“, den Erhalt des EL-DEHauses als Gedenkstätte und seinen Ausbau zum Dokumentationszentrum; für die Entschädigung der Zwangsarbeiter sowie den Erhalt der Bäume auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring - dies nur eine Auswahl
seiner Aktivitäten.
1986 gründete er mit anderen Engagierten die Roma-Initiative, 1987 den Verein Rom e.V., in dessen Vorstand er bis zu seinem Tode, zuletzt als Ehrenvorsitzender, aktiv war.
Durch seinen unermüdlichen, ja unerbittlichen Einsatz „in Sachen Roma“ veränderte er nicht nur in Köln die Sicht auf und den Umgang mit Roma; er erreichte u.a. Wiedergutmachung für Sinti, Bleiberecht für viele Roma und kämpfte mit ihnen für gesellschaftliche Teilhabe, Chancengleichheit und Integration. Die Aufarbeitung und Erinnerung an den NS-Völkermord an Sinti und Roma hat er früh mit angestoßen. Mit der gemeinsam mit Gunter Demnig gelegten Spur („Mai 1940 – 1000 Roma und Sinti“) im Jahr 1990, aus der sich nach dem ersten Stein vor dem Rathaus im Jahr 1992 die „Stolpersteine“ entwickelten, hat er ein dauerhaftes Erinnerungszeichen mit geschaffen. Das Archiv im Rom e.V. und das Schulprojekt Amaro Kher sind wesentlich durch seinen Einsatz entstanden. Darüberhinaus veröffentlichte er Bücher zum Thema sowie die Vereinszeitschrift, organisierte Ausstellungen und Kongresse.
Vom Lehrer mit Berufsverbot, „schwarzen Schaf“ und fundamental Oppositionellen der Kölner politischen Landschaft wurde Kurt zum anerkannten, aber nicht unbedingt geliebten Experten für Fragen zur Integration von Roma-Migranten in Deutschland und schließlich auch dafür geehrt: 2007 wurde ihm der Rheinlandtaler verliehen. Zusammen mit Hedwig Neven DuMont, die mit „wir helfen“ u. a. auch die Arbeit des Rom e.V. stark unterstützt, erhielt er 2011 die alternative Ehrenbürgerschaft Kölns.
Die Kölner Stadtgesellschaft hat einen wichtigen zivilgesellschaftlichen Akteur verloren. Wir vom Rom e. V. werden ihn schmerzlich vermissen. Sein Elan, seine Kreativität und sein Engagement werden weiterhin für unsere Arbeit vorbildhaft sein.
Der Vorstand des Rom e. V., stellvertretend auch für alle MitarbeiterInnen und alle Vereinsmitglieder
Kategorie