Ausgewählte Kategorie: Umwelt
In der heutigen Ratssitzung wird das Mehrheitsbündnis aus GRÜNEN, CDU und Volt für eine Vorlage der Stadtverwaltung zur Erreichung der Klimaneutralität Kölns im Jahr 2035 stimmen. Ein neues, umfangreiches Gutachten in Auftrag der Verwaltung, das wichtige CO2-Minderungspotenziale für Köln benennt, wird damit zum Handlungsrahmen zur Erreichung dieses Ziels. Auf Basis des Gutachtens soll die Verwaltung bis Ende des ersten Halbjahres 2023 einen Aktionsplan mit Einzelmaßnahmen formulieren.
Ratsfraktion | Umwelt | Themen | Rat | Pressemitteilung
Heute hat die Stadtkämmerei ihre Einschätzung zur Einführung eines Green Bonds für die Stadt Köln veröffentlicht. Die GRÜNEN-Fraktion unterstützt diese Idee und begrüßt den Vorschlag, ein entsprechendes Pilotprojekt zu starten. Zum Thema ist auch ein gemeinsamer Antrag verschiedener Fraktionen für die kommende Ratssitzung auf Initiative der FDP in Arbeit, der auch von den GRÜNEN mitgetragen wird.
Ratsfraktion | Anträge & Anfragen | Wirtschaft & Finanzen | Umwelt | Themen | Rat | Pressemitteilung
PRESSEMITTEILUNG RATSFRAKTION & KREISVERBAND +++ Heute hat das Oberverwaltungsgericht NRW in Münster sein Urteil im Verfahren gegen den Bebauungsplan verkündet, der die Grundlage für die geplanten Erweiterungsbauten des 1. FC Köln auf der Gleueler Wiese im Äußeren Grüngürtel bildet. Das Gericht hat im Sinne der Bürger*inneninitiative „Grüngürtel für alle“ und des Nabu-Landesverbands NRW entschieden. Demnach ist der Bebauungsplan teilweise fehlerhaft und damit insgesamt „unwirksam“. Eine Revision wurde nicht zugelassen, dagegen kann allerdings Beschwerde eingelegt werden.
Ratsfraktion | Kreisverband | Umwelt | Themen | Pressemitteilung | Sport | Pressemitteilungen
Der Rat der Stadt Köln hat am 9. Juli 2019 angesichts der dramatischen Folgen der Klimakrise den „Klimanotstand“ erklärt. Das bedeutet: Die Stadtverwaltung muss dafür sorgen, dass klimaschädliche Treibhausgase in unserer Stadt stark gesenkt werden. Vor diesem Hintergrund blickt die GRÜNEN-Ratsfraktion mit Sorge auf die geplante Eisbahn, die vom 3. Dezember bis zum 8. Januar im Rheinenergie-Stadion betrieben werden soll.
Ratsfraktion | Umwelt | Themen | Sport
Heute hat die Stadtverwaltung ein Gutachten vorgestellt, das die Grundlage bildet für einen Aktionsplan zur Erreichung der Klimaneutralität Kölns im Jahr 2035. Dieses Ziel hatte der Kölner Rat auf Initiative des Ratsbündnisses aus GRÜNEN, CDU und Volt im Juni 2021 beschlossen. Bis zum Sommer 2023 soll der Klima-Aktionsplan entwickelt werden. Der Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen soll regelmäßig überprüft und von der Kölner Politik kontrolliert werden.