Ausgewählte Kategorie: Integration/Migration
Kahlschlag bei sozialer Beratung von Flüchtlingen droht! Die schwarz-gelbe Landesregierung beabsichtigt mit dem Haushaltsplanentwurf die Förderung der Flüchtlingsberatung in den Kommunen und Landeseinrichtungen drastisch zu kürzen. Landesweit ist eine Reduzierung der Mittel um 17 Millionen Euro – somit um 40% - vorgesehen. Dadurch droht auch eine weitgehende Zerschlagung der Beratungsstrukturen für Geflüchtete in Köln. Dazu erklärt Marion Heuser, sozialpolitische Sprecherin der Grünen Ratsfraktion: „Solch unsoziale Einschnitte können wir in Köln nicht hinnehmen.
Ratsfraktion | Verkehr | Soziales | Pressemitteilung | Integration/Migration
Die grüne Ratsfraktion erteilt Vorstößen der Aurelis Real Estate gegen die Etablierung von Kulturnutzungen auf dem Areal des Güterbahnhofs Ehrenfeld eine klare Absage. Jüngste Zeitungsberichte nähren diese Befürchtungen.
Ratsfraktion | Stadtentwicklung | Kunst & Kultur | Soziales | Pressemitteilung | Integration/Migration
Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern oder andere Erziehungsberechtigte in Deutschland Schutz suchen, gelten als besonders schutzwürdige Gruppe. Sie unterliegen daher bis zu ihrer Volljährigkeit der staatlichen Fürsorgepflicht im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Zahl der „unbegleiteten minderjährigen Ausländer (umA)“ ist in Köln in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Wir bitten daher um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Wie viele der sich in der Zuständigkeit Kölns befindenden unbegleiteten minderjährigen Ausländerinnen und Ausländer erreichten bereits im Jahr 2016…
Ratsfraktion | Kreisverband | Anträge & Anfragen | Jugend & Schule | Integration/Migration
Nach einem halben Jahr voller Anstrengungen steht die Bühne der Kulturen wieder vor dem Aus. Der Dringlichkeitsbeschluss des Ausschusses Kunst und Kultur vom 31.01.2017 – auf Initiative von GRÜNE und CDU – war offenbar erfolglos.
Ratsfraktion | Kunst & Kultur | Verkehr | Pressemitteilung | Integration/Migration
Derzeit leben noch über 5.000 Geflüchtete in Notunterkünften, wie z.B. Turn- und Leichtbauhallen. Der Grund ist die sprunghaft gestiegene Zahl von Flüchtlingen im letzten Jahr und der akute Wohnraummangel in Köln. „Sehr erfreulich ist nun, dass uns eine Einigung mit allen demokratischen Kräften im Rat gelungen ist, Mindeststandards der Unterbringung zu erreichen. Sie legen fest, welche sozialen, medizinischen und betreuerischen Leistungen eingehalten werden müssen. Auch haben wir die Haushaltsfinanzierung klären können.“, erklärt Marion Heuser, sozialpolitische Sprecherin der grünen…
Ratsfraktion | Soziales | Pressemitteilung | Integration/Migration