MONIKA RECH-HEIDER
Telefon
0221 221 323 79
Kontakt
E-Mail: monika.rech-heider@ stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln
ELISABETH HUTHER
Telefon
0221 7329856
0176 4736 5209
Kontakt
E-Mail: presse@ gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln
Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.
2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).
Ausgewählter Zeitraum: 2017
„Wir sind davon überzeugt, dass das Kulturdezernat einen Neuanfang benötigt. Daher stehen wir weiterhin zu unserer Entscheidung, die Abwahl der Beigeordneten Susanne Laugwitz-Aulbach zu befürworten", sagen die Fraktionsvorsitzenden Bernd Petelkau (CDU), Kirsten Jahn (GRÜNE) und Ralph Sterck (FDP
„Dem Dezernat für Stadtentwicklung und Bauen kommt eine zentrale Aufgabe zu, um die Zukunft unserer Stadt zu gestalten. Daher müssen wir zügig eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für den Dezernenten Franz-Josef Höing finden", sagen die Fraktionsvorsitzenden Kirsten Jahn (Grüne) und Bernd Petelkau (CDU).
Die Ratssitzung startete mit der Einbringung des Haushaltsplanentwurfs. Getroffen wurden wichtige Entscheidungen z.B. Förderung der E-Mobilität, Stärkung der Bezirksvertretungen, Verlagerung des Großmarkts, Bau eines neuen Frauenhauses und Weiterplanung der Kulturbauten (MiQua, Römisch-Germanisches Museum, Wallraf-Richartz-Museums). Weiterlesen im pdf-Format
Ratsfraktion | Anträge & Anfragen | Verkehr | Pressemitteilung
„Klares Zeichen gegen den Klimawandel!" Der Kölner Stadtrat hat am 11. Juli 2017 einstimmig beschlossen, in Kooperation mit dem Klima-Bündnis eine Klimapartnerschaft mit der Organisation FECONAU* indigener Gemeinden in Peru einzugehen. „Wir sind Teil der Lösung beim Kampf gegen den Klimawandel. Dort, wo wir leben und wirtschaften, wird kein Regenwald vernichtet.“, sagen die indigenen Völker am Amazonas. „Das macht die Allianz zwischen europäischen Städten und den indigenen Völkern so interessant.“, erklärte Bürgermeister Andreas Wolter (GRÜNE) in der Ratssitzung.
Bis 2020 sollen die Wartehäuschen der KVB vogelfreundlich gestaltet werden. So lautet ein einstimmiger Beschluss des Ausschusses Umwelt und Grün.Glas ist ein unsichtbares Hindernis, denn es ist transparent oder spiegelnd. Mehr als 18 Millionen Vögel sterben jedes Jahr durch Kollisionen mit Glas an Wohngebäuden in Deutschland, denn sie können Glas nicht sehen. Das wurde im letzten Jahr durch eine Anfrage der GRÜNEN im Bundestag bekannt (Drucksache 18/7403). Auch in Köln sterben so jedes Jahr viele Tausend Vögel.