MONIKA RECH-HEIDER
Telefon
0221 221 323 79
Kontakt
E-Mail: monika.rech-heider@ stadt-koeln.de
Postanschrift: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kölner Rat • Rathaus - Spanischer Bau • Rathausplatz 1 • 50667 Köln
ELISABETH HUTHER
Telefon
0221 7329856
0176 4736 5209
Kontakt
E-Mail: presse@ gruenekoeln.de
Postanschrift: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Köln • Ebertplatz 23 • 50668 Köln
Über die Jahre haben sich viele Pressemitteilungen und Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen angesammelt. Hier sind die Pressemitteilungen der GRÜNEN im Kölner Rat aus den letzten Jahren zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Sollte etwas spezielles gesucht werden, so verwenden Sie bitte auch unsere Suchfunktion.
2019 haben wir unsere Webseite erneuert, die älteren Mitteilungen sind nur teilweise dem neuen Design angepasst worden ;-).
Ausgewählter Zeitraum: 2016
Die Verwaltung wird beauftragt, a. aus gegebenem Anlass kurzfristig Zielsetzungen und Maßnahmen darzustellen, wie die Sicherheit im öffentlichen Raum – insbesondere in Innenstadtbereichen wie z.B. Domumgebung, HBF, Rheinufer und Plätzen- in enger Kooperation mit der Polizei unter Berücksichtigung der jeweiligen gesetzlichen Verantwortlichkeiten erhöht werden kann. b. dem Rat in der nächsten Ratssitzung ein Sicherheitskonzept für den öffentlichen Raum für die bevorstehenden Karnevalstage vorzulegen.
Ratsfraktion | Stadtentwicklung | Anträge & Anfragen | Verwaltung
Wie jedes Jahr veranstaltete die GRÜNE Ratsfraktion auch auf ihrem diesjährigen Neujahrstreffen am 6. Januar eine Spendensammlung für ein soziales Projekt. Dieses Mal hat sich die Fraktion dafür entschieden, ihre Spende dem Rom e.V. Köln zu übergeben. Seit fast 30 Jahren, setzt sich der Rom e.V. für die Menschen- und Bürgerrechte von Sinti und Roma ein. Am 22.01.16 übergaben Marion Heuser, sozialpolitische Sprecherin der grünen Ratsfraktion, und Fraktionsgeschäftsführer Jörg Frank die Spende an die 1. Vorsitzende Simone Treis und die Vorstandsmitglieder Doris Schmitz und Hasiba Dzemajlji. …
Ziel des Antrages ist eine vereinfachte Anwendung des Kooperativen Baulandmodells. Die Ziele flächendeckend öffentlich geförderten Wohnraum zu schaffen sowie den Planungsbegünstigten an den Folgekosten zu beteiligen bleiben erhalten und sollen um den Punkt Wohnraumangebote für Kreise der Bevölkerung zu schaffen, die nicht unter die öffentliche Wohnraumförderung fallen, erweitert werden.
Ratsfraktion | Kreisverband | Stadtentwicklung | Anträge & Anfragen
2014 beschloss der Rat eine Reihe von Maßnahmen, um die operative Handlungsfähigkeit der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung „Gebäudewirtschaft“ zu verbessern. Die Kernziele des Auftrags wurden umgesetzt, andere Maßnahmen, hingegen nicht. Hier setzt der Antrag an. Die Praxis zeigt zudem, dass eine höhere Selbständigkeit dringend notwendig ist.
Ratsfraktion | Stadtentwicklung | Anträge & Anfragen | Verkehr | Verwaltung
„Die Hohenzollernbrücke soll für Zufußgehende und Fahrradfahrende endlich komfortabler nutzbar werden. Das hat der Verkehrsausschuss am 19.1. auf grüne Initiative beschlossen und die Verwaltung mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt.“, freut sich Lino Hammer, verkehrspolitischer Sprecher der grünen Ratsfraktion. Die Radwegeanbindung an der Nordseite zum Breslauer Platz ist bereits vom Rat beschlossen. Sie wird zusammen mit dem nun erfolgten Beschluss zur Verbreiterung an der Südseite ein sinnvolles und dringend notwendiges Angebot für Kölnerinnen und Kölner sowie Touristen schaffen,…